Das Programm kann auch hier heruntergeladen werden.
Langersehnt darf sich unser diesjähriger 9. Jahrgang auf die Studienfahrt nach Eastbourne in Engand mit 39 SchülerInnen begeben, die von Frau Domma, Frau Wittmaier, Frau Anspach-Wolf und Frau Reißmann-Sosnal begleitet werden. Dies ist die 17. Studienfahrt nach Eastbourne, die an unserer Schule stattfindet und wir können Ihnen sagen, dass sich die begleitenden Lehrkräfte immer wieder genauso auf die Fahrt freuen, wie auch die SchülerInnen.
Wir starten am 19.09. in den Abendstunden mit einem Reisebus, erreichen nach erfahrungsgemäß etwas unbequemen Nachtstunden morgens Calais, setzen von dort aus mit der Fähre nach Dover über, wo uns die englische Küste mit ihren bekannten und weithin leuchtenden ’White Cliffs of Dover’ und hoffentlich strahlendem Sonnenschein nach ca. 90 Minuten begrüßt. In Dover beginnt bereits das erste kulturelle Highlight, die Besichtigung von Dover Castle, dem ‘Underground Hospital` und den ’Secret Wartime Tunnels’.
Von nun an gilt es, die langjährigen schulischen Trockenübungen in der englischen Sprache im Land bei den Besichtigungen anzuwenden, die ersten Bestellungen im ‚Gourmet Restaurant’ Mc Donald’s oder im Café aufzugeben, Souvenirs mit noch ungewohnten ’Pence’ und ’Pounds’ zu bezahlen.
Frisch gestärkt und mit wachsender Aufregung setzen wir unsere Reise am Nachmittag in süd-westlicher Richtung fort. In Hastings – noch ungeachtet des historisch bedeutenden Bodens – werden die Zeichen der langen Fahrt durch einen letzten kritischen Blick in den Taschenspiegel, das Styling der Haare, das Ordnen der Kleidung genutzt, sich auf den bedeutenden Augenblick der Erstbegegnung mit den Gastfamilien in Eastbourne vorzubereiten, in denen man zu dritt oder auch zu viert 5 Tage lang leben wird.
Und dann ist er gekommen, der erste Abend ohne die kritischen Blicke und Ohren der Lehrer, der Schritt in die Selbstständigkeit auf britischem Boden und die Begegnung mit dem ’British Way of Life’ in den Gastfamilien.
An den folgenden Tagen erkunden wir nicht nur die Stadt Eastbourne, sondern kombinieren den atemberaubenden Blick vom Beachy Head, Englands höchstem Kreidefelsen (162 Meter), auf das Meer und die herrliche Landschaft von East Sussex mit einer Wanderung zurück nach Eastbourne, unternehmen eine Stadtrallye, essen ’fish and chips’ mit oder ohne ‚vinegar’ (Essig-typical English) am Pier, begeben uns nach Hastings auf die historischen Spuren von William the Conqueror und seiner Eroberung Englands im Jahre 1066, lernen Südenglands Schmuggelvergangenheit kennen, besichtigen den orientalisch anmutenden ’Royal Pavilion’ im nahe gelegenen Seebad Brighton, erkunden den idyllischen Ort Wilmington mit seinem riesigen Kreidegiganten (Scharrbild), dem ’Long Man’ und lassen uns am Birling Gap von den ‘Seven Sisters, den sieben riesigen Kreidefelsen an der Küste, beeindrucken. Selbstverständlich haben die SchülerInnen auch wohl verdiente Freizeit.
An zwei Tagen gilt es, Londoner Großstadtluft zu schnuppern, den aus dem Schulbuch bekannten Sehenswürdigkeiten wie Tower of London, Tower Bridge, Tate Gallery, Shakespeare’s Globe – hier absolvieren wir einen 60-minütigen Theaterworkshop zu Shakespeares ’Romeo and Juliet’ und erleben eine Führung durch das Theater -, Millenium Bridge, St.Paul’s Cathedral, Piccadilly Circus, Buckingham Palace, Westminster Cathedral, Houses of Parliament, London Eye, Trafalgar Square, Madame Tussaud‘s Wachsfigurenkabinett, Camden Market und vielem mehr einen Besuch abzustatten, die Londoner U-Bahn zu nutzen, sich an ’Stand on the right’ auf den langen Rolltreppen im Labyrinth der ’Tube`, wie die Londoner ihre U- Bahn nennen, und an ‘Mind the gap’ beim Ein- und Aussteigen zu gewöhnen. Am 26.09.24 heißt es Abschied nehmen von den Gastfamilien. An diesem letzten Tag auf englischem Boden erkunden wir, unterstützt durch eine Foto–Rallye, die alte Universitätsstadt Canterbury am River Stour, dem Hauptsitz der anglikanischen Kirche und lassen unseren Besuch auf englischem Boden mit einem Kinobesuch enden. Die Fähre bringt uns in den frühen Morgenstunden nach Dünkirchen und von dort aus Richtung Heimat. Am Freitagmorgen, zwischen 10.00 und 11.00 Uhr, nehmen die Eltern ihre vermutlich erschöpften Sprösslinge in Königslutter oder Schöningen wohlbehalten in Empfang, die hoffentlich, wie die Lehrer auch, zufrieden auf eine ereignisreiche und schöne Fahrt zurückblicken.
Schöningen, 19. September 2024 – am Gymnasium Anna-Sophianeum fand ein spannender Workshop zum Thema LaTeX statt. Unter der Leitung von Herrn Griesche, einem Experten für IT-Sicherheit und Datenschutz, erhielten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in das Textsatzsystem LaTeX.
Inhalte des Workshops
Der Workshop bot eine breite Palette an Themen, die von den Grundlagen der Text-, Bild- und Tabellenerstellung bis hin zu fortgeschrittenen Funktionen wie der Einbindung von Zusatzpaketen und der Erstellung von Verzeichnissen reichten. Besonders hervorgehoben wurden die Möglichkeiten zur Darstellung komplexer Formeln und technischer Grafiken, die für Studierende im naturwissenschaftlich-technischen Bereich von großer Bedeutung sind.
Positive Rückmeldungen der Teilnehmer
Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von den vermittelten Inhalten und der didaktischen Aufbereitung durch Herrn Griesche. Bruno, einer der Teilnehmer, äußerte sich positiv: “Mir hat die Vorstellung des LaTeX Programmes letzte Woche sehr gut gefallen. Ich fand die Nutzung, den Aufbau und die Funktion sehr intuitiv und hilfreich. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dieses Programm in der Zukunft zu nutzen und mir die Erstellung von PDF-Dateien mit LaTeX zu vereinfachen.”
Auch Keno war von dem Workshop angetan: “Besonders gefallen haben mir die Erklärungen von Herrn Griesche, so konnte ich LaTeX einfach verstehen. Gewünscht hätte ich mir noch mehr Zeit.”
Ein wertvoller Vorsprung für die Zukunft
Der Workshop bot den Teilnehmern nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch einen praktischen Vorsprung für ihr zukünftiges Studium. Universitäten stellen oft eigene LaTeX-Vorlagen zur Verfügung, und die Fähigkeit, diese effektiv zu nutzen, wird den Studierenden einen klaren Vorteil verschaffen.
Besondere Verbindung zur Schule
Herr Griesche, der Vater eines unserer Schüler, ist beruflich selbstständig tätig und bringt nicht nur seine fachliche Expertise, sondern auch eine persönliche Verbindung zu unserer Schule mit.
Insgesamt war der LaTeX-Workshop am Gymnasium Anna-Sophianeum ein voller Erfolg und eine wertvolle Bereicherung für alle Teilnehmer.
Die Einschulung der neuen 5. Klassen an unserer Schule waren, dank fünf neuer 5. Klassen sehr gut besucht. Der Schulleiter Herr Krauß begrüßte zunächst die Gäste, ehe er den stellvertretenden Schulleiter Herrn Hagelstein und die Sekundarstufenkoordinatorin Frau Domma vorstelle. Im Anschluss wurden die neuen Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen dem Publikum vorgestellt. Dabei hatte Herr Schmidt die Ehre als erstes die Klasse 5a in Empfang zu nehmen und mit einer Schiffsglocke das Schulleben am Anna-Sophianeum einzuläuten. Es folgten die Klassenlehrer Frau Kuhnt (5bl), Frau Hagendorn (5c), Frau Schubert (5d) und Herr Pach (5e). Nach einer ersten gemeinsamen Stunde wurde noch gemütlich bei Kaffee und Kuchen in der Pausenhalle verweilt, bei der sich Eltern, Schülerinnen und Schüler, sowie die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen und die Schulleitung bei lockeren Gesprächen unterhalten konnten.
Am 21. Juni 2024 verabschiedeten Eltern, Lehrer und viele weitere Gäste einen weiteren Abiturjahrgang. Das Gymnasium Anna-Sophianeum Schöningen gratuliert ihnen von Herzen und wünscht alles Gute für den weiteren Werdegang.
„Es war ’ne geile Zeit!“ (Juli 2004)
Musik: Game Of Thrones Ramin Djawadi, arr. Michael Brown Orchester, Ltg. Katharina Beuleke
Begrüßung Stefan Krauß Schulleiter
Grußwort für den Schulträger Jan Fricke Stellv. Landrat des Landkreises Helmstedt
Grußwort für die Stadt Schöningen Malte Schneider Bürgermeister der Stadt Schöningen
Musik: Livin’ On A Prayer Bon Jovi Schulband, Ltg. Philipp Wroblewski
Grußwort des Schulleiters Stefan Krauß
Musik: A Million Dreams Benj Pasek/Justin Paul, Arr. B. Lobach Chor, Ltg. Berit Lobach
Grußwortfür die Abiturient:innen Elisa Bauermeister und Nick Dreyzehner
Grußwort für die Eltern Günter Hinze Vors. des Schulelternrates
Grußwort für die Lehrkräfte Anna Hagedorn, Hendrik Lang
Musik: Steh auf, wenn du am Boden bist! Die Toten Hosen Chor, Schulband, Ltg. Berit Lobach & Philipp Wroblewski
Überreichung der Abiturzeugnisse
Ehrungen
Luca Balun (Sunstedt), Elisa Bauermeister (Warberg), Fynn Baumann (Schöningen), Nora Benecke (Beierstedt), Nicola Berndt (Söllingen), Sevana Buchholz (Schöningen), Yannik Bürger (Warle), Julia Busch (Schöppenstedt), Emil Diehl (Schöningen), Nick Dreyzehner (Schöningen), Moritz Feuerhahn (Schöppenstedt), Michelle Finger (Königslutter), Hanna Fricke (Söllingen), Oskar Fritzsch (Schöppenstedt), Svenja Gehlhar (Schöningen), Gerrit Gerloff (Bansleben), Ronja Halwaß (Schöningen), Lisa Heiser (Königslutter), Ella Hinze (Schöningen), Marc Hofmann (Küblingen), Melody Chantal Jiranek (Schöningen), Marven Elias Johne (Sunstedt), Simon Jordan (Königslutter), Clara Jürgens (Söllingen), Anielle Junge (Schöningen), Ilia Kartuesov (Hoiersdorf), Liam Kirch (Schöningen), Yasin Knutti (Offleben), Alina Könnecke (Esbeck), Svenja Krone (Schöppenstedt), Vanessa Kuhlmann (Schöppenstedt), Felix Lange (Hoiersdorf), Corina Florentina Magadan (Schöningen), Hendric Merks (Esbeck), Philipp Michaelis (Hoiersdorf), Alina Müller (Königslutter), Mina Nause (Barnstorf), Milena Neu (Schöningen), Sebastian Ohm (Hoiersdorf), Talisa Pentzek (Schöningen), Katjana Pieper (Esbeck), Lisa Plantikow (Söllingen), Julia Pleiß (Königslutter), Saskia Romeike (Schöningen), Jeremy Scheibner (Königslutter), Nele Schmidt (Schöningen), Angelina Schmittke (Schöningen), Fabienne Schwerfel (Helmstedt), Isha Shah (Esbeck), Paul Sossna (Esbeck), Niklas Temme (Königslutter), Victoria von Wantoch (Eitzum), Lennart Waldheim (Hoiersdorf), Gesa Weihe (Beierstedt), Nele Wipper (Rieseberg), Maximilian Witt (Twieflingen), Linus Wreczycki (Hoiersdorf), Vivienne Zimmermann (Schöningen)
Im Anschluss lud der 12. Jahrgang zum Sekt ein.
Wir bedanken uns bei der Veranstaltungs-AG unter Leitung von Herrn Englisch für den guten Ton!
„Freude schöner Götterfunken“ sangen und spielten am Donnerstag, 20.6.2024 gleich zu Beginn alle gemeinsam: Die Bläserklassen, das Schulorchester, der Schulchor und das gesamte Publikum musizierten die Europa-Hymne passend zum kürzlich stattgefundenen Europatag und erzeugten so direkt zu Beginn schon ein Gefühl von Gemeinsamkeit und Zusammengehörigkeit. Nach der Begrüßung des Schulleiters Stefan Krauß präsentierten die Bläserklassen 5 und 6 unter Leitung von Antje Ecksturm-Rudd kurzweilige Stücke, mit denen sie zeigen konnten, dass sie in der kurzen Zeit gut als Orchester zusammengewachsen sind. Das gemeinsame „Hallelujah“ von Leonard Cohen von Schulchor und Schulorchester entpuppte sich mit seinem im Geheimen umgedichteten Text in der letzten Strophe als Verabschiedungsüberraschung für die Orchester-Leiterin Katharina Beuleke, die nun nach fünf Jahren die Schule verlässt. Trotz der Rührung meisterte das Orchester die folgenden Filmmusik-Stücke mit Bravour. Nach der Pause, in der die Essbar mit Julia Ostermeyer für Snacks und Getränke sorgte, stellte der Schulchor unter Leitung von Berit Lobach seine Bandbreite von Volkslied zu Popsong unter Beweis. Mit lauteren und wilderen Klängen der Lehrerband und danach der Schülerband (Leitung: Philipp Wroblewski) unter anderem mit Songs von Saxon, Linkin Park, Queen und Metallica endete das fast dreistündige Schulkonzert. Die Veranstaltungs-AG unter Leitung von Herrn Englisch sorgte für den richtigen Sound und die Schulsanitäter für die Sicherheit während der Veranstaltung.
Am Donnerstag, den 6. Juni 2024 besichtigte der Q1 Kunstkurs von Frau Zechmeister das Herzog Anton-Ulrich-Museum in Braunschweig (https://3landesmuseen-braunschweig.de/herzog-anton-ulrich-museum). Passend zum Semesterthema „Frieden und Freiheit“ durchforsteten wir, nach einer Führung, welche uns die beliebtesten und bekanntesten Gemälde der Ausstellung näherbrachte, die Säle nach Gemälden die für uns die Begriffe: Frieden, Freiheit und Unfreiheit in der Bildenden Kunst widerspiegeln. Des Weiteren stand uns die Sonderausstellung „Goya. Im Labyrinth der Unvernunft“ offen, um weitere Eindrücke zu sammeln
Die Gemäldegalerie umfasst beeindruckende Werke von Vermeer, Rembrandt, Rubens und Cranach. Unter der Führung der Kunsthistorikerin Dr. Regine Nahrwold wurden ausgewählte Werke der Ausstellung für die Schülerinnen und Schüler zugänglicher gemacht. Unter anderem auch das Gemälde „Das Mädchen mit dem Weinglas“ von Vermeer, welches eines von nur 37 Werken dieses Künstlers ist. In Deutschland sind aus dieser Sammlung lediglich sechs Werke vorhanden, weshalb dieses eine Werk eine große internationale Errungenschaft für das Museums darstellt.
Zu den verschiedenen Werken gab es außerdem noch interessantes Hintergrundwissen. Das Werk „Judith mit dem Haupt des Holofernes“ von Rubens hinterließ, aufgrund der Hintergrundstory des Bildmotivs, bleibenden Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern. Die Heimatstadt von Judith wurde von Männern unter der Führung von Holofernes angegriffen, doch sie wollte sich weder ergeben noch auf die Hilfe Gottes hoffen. Daraufhin verführte sie ihn und, in seiner Unvorsichtigkeit, köpfte sie ihn mit seinem eigenen Schwert.
Text: Lara M., Lena H. und Johanna S., Fotos: Zechmeister
Gymnasium Anna-Sophianeum am bundesweiten Englischwettbewerb „The Big Challenge“ sehr erfolgreich
Der 6. Jahrgang des Gymnasium Anna-Sophianeum hat mit viel Fleiß und großer Begeisterung am bundesweiten Englischwettbewerb „The Big Challenge“ teilgenommen. Der Wettbewerb, in dem gezielte Fragen zum Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Wissen über die andere Kultur gestellt werden, war ein voller Erfolg für die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
In der Wettbewerbskategorie Jahrgang 6 Gymnasium traten bundesweit rund 14.000 Teilnehmer an, darunter ca. 1.500 Schüler aus Niedersachsen. Besonders herausragend war die Leistung von Noah Du Bois, der niedersachsenweit in seiner Jahrgangsklasse den zweiten Platz belegte. Aber auch seine Mitstreiter Ashley Toromeni (7. Platz) und Adrian Dröse (31. Platz) belegten beeindruckende Plätze im Landesvergleich. Insgesamt können wir sehr stolz auf die Ergebnisse unserer 6. Klassen sein: Ganze zwölf Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Anna-Sophianeum schafften es unter die ersten 100 Platzierungen in Niedersachsen.
Neben der Freude am Lernen und der Vorbereitung wurden die Bemühungen der Schüler auch mit tollen Preisen belohnt. Als Gewinnprämien wurden unter anderem Bluetooth-Boxen, Hörbücher, Comics und Flaggen verteilt. Jeder Teilnehmer erhielt zudem ein Teilnahmezertifikat mit seinen individuellen Ergebnissen, was eine schöne Anerkennung für den Einsatz und die Leistungen aller Schülerinnen und Schüler darstellt.
Die gesamte Schulgemeinschaft des Gymnasium Anna-Sophianeum ist sehr stolz auf die Leistungen ihrer Sechstklässler. Der Erfolg beim „The Big Challenge“-Wettbewerb zeigt, dass Lernen mit Spaß und Engagement zu großartigen Ergebnissen führen kann. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Gruppenbild von links nach rechts: Leah Rawe, Noah Du Bois, Mattis Bosse, Adrian Dröse, Lisa Pawelek, Ashley Toromeni
Im Rahmen der Berufsorientierung trafen sich am 06. Juni 2024 Schüler der 10. und 11. Klassen, um sich über die diesjährigen Betriebspraktika auszutauschen. Hierbei gab der 11. Jahrgang seine Erfahrungen aus den im Januar 2024 absolvierten Praktika an die zukünftigen Praktikanten (Januar 2025) des 10. Jahrgangs weiter.
Das Anna-Sophianeum Schöningen hat gewählt: Die SPD knapp vor der CDU!
Im Vorfeld der Europawahl gaben am Gymnasium Anna-Sophianeum Schöningen insgesamt 195 Schülerinnen und Schüler des 10. bis 12. Jahrgangs im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimmen ab. Dies entsprach einer Wahlbeteiligung von 85,53%.
Im vorausgehenden Unterricht wurden neben den rechtlichen Rahmenbedingungen auch die verschiedenen parteipolitischen Positionen verglichen. Hierbei nutzten die Schülerinnen und Schüler u.a. den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung.
Bei der Auszählung der Stimmen konnte die SPD mit 18,70% die meisten Stimmen erringen, gefolgt von der CDU mit 15,50% und der AfD mit 9,80%.
Die Auszählung der abgegebenen Stimmen ergab folgende Verteilung:
Hintergrund Juniorwahl: Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.