Kategorie: Sport

Jugend trainiert für Olympia: Fußball

Die regelmäßige Teilnahme der Fußball-Schulmannschaften am bundesweiten Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ gehört nicht nur auf dem Papier zu unserem Konzept der sportfreundlichen Schule, sondern wird auch in diesen post-corona Zeiten wieder in die Tat umgesetzt.

Drei Mannschaften und insgesamt 40 Fußballer entsendenten wir dieses Schuljahr zu den Wettkämpfen auf Kreisebene und im Bezirk Helmstedt-Wolfsburg-Gifhorn. Während die jüngeren Mannschaften beim Kreisentscheid in den Duellen mit den anderen beiden Gymnasien die Plätze zwei und drei erreichten, konnte die Mannschaften der WK II (9./10. Klasse) den Spitzenplatz behaupten und wurde zum Bezirksvorentscheid eingeladen. Dort spielte das Team gegen das Humboldt-Gymnasium aus Gifhorn unentschieden und besiegt das Theodor-Heuss-Gymnasium aus Wolfsburg deutlich mit 4:1. Aufgrund des schlechteren Torverhältnisses reichte es am Ende leider nur zu Platz 2. Alle teilnehmenden Schüler haben sich sportlich fair verhalten, engagiert und mannschaftsdienlich Fußball gespielt und insgesamt ihre Schule würdig vertreten.  

Ein besonderer Dank gilt auch Tim Simon, Orestis Cani und Fynn Kleine-Horst aus der 10. Jahrgangsstufe, die die Teams als Betreuer unterstützt haben

Zu den Mannschaften gehörten:

WK IV: Elias Globisch, Matthis Bosse, Eliah Reys, Julien Weigold, Jamie Beiz, Lenny Rotter, Clemens, Prenzlow, Marten Kümmel, Linus Deckert.

WK III: Jonas Albrecht, Mirco Knechtel, Fadel Almetwali, Nils Gessert, Ole Liebenow, Anton Haug, Majd Fadool, Milan Eckhardt, Jannis Günther, Anton Kunz, Michel Peters, Landon Witt, David Schirner, Matthis Wölk, Dastan Wörgerbauer.

WK II: Max Danzfuß, Jonas Ritter, Zia Muztaryar, Laurin Bandermann, Pascal Rauhut, Jannik Müller, Tias Weddermann, Lennard Hinze, Ferdinand Krull, Timon Quiering, Mika Hoheisel, Tjark Temme, Omran Abazid, Robin Dreyzehner.

JtfO Leichtathletik – Bezirksentscheid in BS

Am Mittwoch, den 31.05.2023, sind wir mit zwei Mannschaften zum Bezirksentscheid Jugend trainiert für Olympia nach Braunschweig Rüningen gefahren.

Der Tag fing zunächst recht holprig an. Zwei Krankheitsausfälle verkleinerten unsere Teams und… oh je, wir waren kurz vor der Abfahrt noch immer nicht komplett. Henrik fehlte. Es stellte sich heraus, dass er ganz klassisch zur Schule kam. Den Wettkampf hatte er nicht auf dem Schirm. Zum Glück aber war er recht sportlich gekleidet und entschied sich spontan mit uns mitzukommen. Als das dann alles geklärt war, ging es mit Bus und Bahn nach Braunschweig. Die Konkurrenz war groß, kam sie diesmal auch von weiter her, aus Wolfenbüttel, Goslar, Göttingen u.a.

Mit einigen Verzögerungen – so mussten z.B. einige Sprints mehrfach gestartet werden, da die Technik versagte – haben wir uns bei enormer Hitze gemeinsam durch all unsere Disziplinen (75m-Sprint, Hoch- und Weitsprung, Kugelstoßen und Ballwurf, 800m und schließlich auch die Staffeln 4x75m) gekämpft.

Erreicht haben wir schließlich die folgenden Platzierungen: Die Mädchen der Wettkampfklasse III haben den 4. Platz belegt. Mit dabei waren Georgia und Maria Antoniadou, Olivia Hoffmann, Stella Jura, Charlotte Kirchner, Mirja Leseberg, Alva Mielke, Finja Mielnik, Martha Ochsendorf-Lampe und Lea Winter. Die Jungs haben sich in ihrer Wettkampfklasse III gegen die Braunschweiger Neue Oberschule durchgesetzt und gewonnen! Herzlichen Glückwunsch an ALLE!

Getreu dem Motto „Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf“ heißt es nun wieder fleißig trainieren und üben, üben, üben, denn die Sieger Omran Abazid, Jonas Albrecht, Jannes und Linus Deckert, Fian Jonas, Eliah Reys, Henrik Schedler, David Schirner und Finn Spitzer haben sich für den – Achtung! Trommelwirbel!Landesentscheid, der am 28.06.2023 in Löningen stattfindet, qualifiziert.

Ein herzlicher Dank geht auch an die zwei tatkräftig unterstützenden Betreuer:innen aus der Oberstufe Nele Wipper und Julius Fricke, die mit dazu beitrugen, dass unsere Mannschaften solche tollen Leistungen vollbrachten. Text von Olivia Hoffmann und Christiane Droz

Tänzerinnen des Anna-Sophianeum überraschten mit Plätzen auf dem Siegertreppchen

Am 25. Mai 2023 fand an der Albert-Einstein-Schule in Laatzen der „Niedersächsische Schulsportwettbewerb ‚Tanzen‘ für die Regionen Braunschweig und Hannover“ statt. Aufgrund unserer Kooperation mit dem TC Schöningen, in dessen Tanzsportabteilung viele unserer Schülerinnen beheimatet sind, konnten wir neben unserer Tanz-AG noch zwei weitere Formationen für diesen Wettbewerb melden. So machten sich am 25. Mai 27 tanzbegeisterte Schülerinnen unserer Schule mit ihrer Trainerin Bernadette Sievert vom TC Schöningen, Frau Gennrich und Frau Hansmeier auf den Weg in Richtung Hannover. Die Fahrzeit nutzten die aufgeregten Tänzerinnen, um Haare zu flechten und sich für den Auftritt zu schminken, und die erfahrenen Tänzerinnen versuchten, die Neulinge etwas zu beruhigen. Pünktlich zum Einlauf der Formationen kamen wir am Veranstaltungsort an. Die Tanz-AG, die sich zu Schuljahresbeginn neu formiert und in Laatzen ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte, machte in der WK VI den Auftakt und kam direkt ins große Finale. In der WK I bewiesen unsere Schülerinnen, die auch Monumentos tanzen, ihr Können und die Tänzerinnen von Bisou traten bei den Small Groups an. Nach einem erfolgreichen zweiten Durchlauf stand das Ergebnis der Wertungsrichter fest und Überraschung und Freude waren groß: Unsere Tanz-AG erlangte bei ihrer allerersten Wettbewerbsteilnahme einen tollen 2. Platz, unsere Schülerinnen von Bisou und Moumentos waren noch erfolgreicher und konnten jeweils eine Urkunde über den 1. Platz in Empfang nehmen. Aufgrund ihrer Platzierung können die „Großen“ am 17. Juni am Bundeswettbewerb in Maintal teilnehmen. Herzlichen Glückwunsch an unsere erfolgreichen Tänzerinnen und ein herzliches Dankeschön an die Trainerinnen für ihren Einsatz.

Bericht auf NTV [externer Link]

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik

Am Donnerstag, den 27.04.2023, fuhren vier Mannschaften des Gymnasium Anna-Sophianeum nach Helmstedt ins Maschstadion, um beim Bezirksvorentscheid des Wettbewerbes Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik anzutreten. Unsere Mitstreiter:innen waren vor Ort schnell ausgemacht – es handelte sich hierbei vorrangig um Sportler:innen des Gymnasiums Julianum und des Gymnasiums am Bötschenberg. So kämpften sich im Laufe des Tages die Teams unterschiedlicher Altersgruppen durch Disziplinen wie Sprint (50m/100m), Sprung (Weit- und Hochsprung),  Wurf (Ballwurf, Speerwurf und Kugelstoßen) und die Laufstrecke von 800m. Die Krönung stellten jeweils die Sprintstaffeln der einzelnen Mannschaften dar (4x50m/4x100m). Hier feuerten alle begeistert und lautstark ihre Teams an. Schließlich erreichten unsere Mannschaften folgende Platzierungen:

Mädchen Wettkampfklasse II (Maria Antoniadou, Olivia Hoffmann,  Lea Winter, Stella Jura, Mirja Leseberg, Finja Mielnik, Mia Weitze und Lea Winter): 2. Platz


Jungen Wettkampfklasse II (Luke Dammann, Jannes Deckert, Dominik Gerecke, Fynn Kleine-Horst, Henrik Schedler, Fynn Schwetje, Finn Spitzer und Tjark Temme): 3. Platz


Mädchen Wettkampfklasse IV (Thomay Antoniadou, Milena Fröhling, Alva Mielke, Ida Steiniger, Hannah Thiel und Tamiya Tschöpe): 2. Platz


Jungen Wettkampfklasse IV (Kenneth Büto, Malte Feuerhahn, Luis Kurzawa, Bjarne Rieger, Lenny Rotter, Robert Schneider, Samuel Schwalenberg, Tjark Schwetje, Saloum Soukria und Ashley Toromeni): 2. Platz

Die ganze Schulgemeinschaft des Gymnasium Anna-Sophianeum gratuliert den Sportler:innen zu ihrem Erfolg!

Wir freuen uns auf jeden Fall auf das nächste Jahr. Da werden wir erneut mit vollem Tatendrang dabei sein!

Nun heißt es aber „Daumen drücken“, denn die Wettkampfklassen III der Mädchen und Jungen unserer Schule haben sich bereits für den anstehenden Bezirksentscheid in Braunschweig am 31.05.2023 qualifiziert! Bis dahin wird fleißig trainiert, trainiert, trainiert…

Ein herzlicher Dank geht auch an die tatkräftig unterstützenden und höchst motivierenden Betreuer:innen aus der Oberstufe Elisa Bauermeister, Julius Fricke, Bennet Habel, Emilia Khalifa, Saskia Romeike und Nele Wipper. Ansprechpartnerin: Christiane Droz

Der 7. Jahrgang verbringt eine Woche zum Skilaufen in Scheidegg/Allgäu

Gemäß unseres Schulprogramms und dem Konzept zur sportfreundlichen Schule erlernt jede Schülerin/ jeder Schüler am Anna-Sophianeum eine Schneesportart – Ski alpin oder Ski nordisch. Dass diese Aussage nicht nur der grauen Theorie entstammt, sondern auch in die Tat umgesetzt wird, davon profitierte auch in diesen Winter wieder der gesamte siebte Jahrgang.

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause verbrachten 90 Schülerinnen und Schülern und acht Sportlehrkräfte fünf ereignisreiche Tage im Erlebnisdorf Scheidegg und in der Skiarena Imbergbahn/Steibis bzw. in den Loipen des Westallgäus.

An allen Tagen standen wir unter besonderer Obhut des heiligen Magnus, dem Schutzpatron des Allgäus. Neben ausreichend Neuschnee konnten wir uns über jede Menge Sonnenschein freuen, denn „wenn der Schnee staubt und wenn die Sonn´ scheint, dann hab´ ich alles Glück in mir vereint“ – so der österreichische Liedermacher Wolfgang Ambros in seiner Skifahrerhymne „Skifoan“.

Während die Fortgeschrittenen bereits am ersten Skitag sämtliche Pisten des Skigebietes befuhren, standen für die Anfänger die ersten Lernschritte auf dem Programm: In der Ebene und bergauf bewegen, parallel bergab fahren und bremsen, (Pflug-) Kurven fahren. Die Lernfortschritte waren so erfreulich, dass alle Gruppen im Verlauf der Woche souverän die Pisten um die Alpe Hohenegg meisterten.

Die Langläufer nutzten zu Beginn die Loipen rund um Kalzhofen, in der Nähe der Hündlebahn, bevor am dritten Tag das Skigebiet Hochhäderich/Österreich mit seinem Loipennetz erkundet wurde. Ein besonderes Highlight war die länderübergreifende Tour nach von Österreich zurück nach Steibis.

Abgerundet wurde diese sportintensive Woche mit einer abendlichen Fackelwanderung.

Unser Winter, unser Sport: Unterricht im weißen Klassenzimmer

Schülerinnen und Schüler des Schöninger Anna-Sophianeum verbringen eine Woche im Tiroler Pitztal

Nach zwei durch Klassenfahrtabsagen geprägten Schuljahren konnten im Januar sechzig angehende Abiturientinnen und Abiturienten endlich wieder die am Anna-Sophianeum zur Tradition gewordenen Schulskikurse aufleben lassen: Sie verbrachten eine Woche am Hochzeiger im Tiroler Pitztal.

Seit August hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht vorbereitet. Gemäß dem Motto „Skifahrer macht man im Sommer“ wurden zahlreiche Kraft- und Ausdauereinheiten absolviert, aber auch Pistenregeln, alpine Gefahren und die Erste Hilfe am Berg thematisiert.

Vor Ort in Österreich standen nun bei besten Naturschneebedingungen täglich fünf Stunden Skiunterricht auf dem Programm. Von Pflugkurven bis zum parallelen Skifahren, von Carving Turns bis hin zum Pistenfahren in 30cm pulvrigen Neuschnee. Zudem präsentierte sich die Bergwelt des Tiroler Oberlandes an einigen Tagen bei strahlendem Sonnenschein von ihrer besten Seite.

Am Ende der Woche zeigten sich die fünf begleitenden Sportlehrkräfte über den durchweg großen Lernfortschritt aller Schülerinnen und Schüler und deren Engagement besonders erfreut. Alle Noten können zudem in die Abiturprüfung eingebracht werden.

„Dass das Skifahren momentan auch vor dem Hintergrund des Klimawandels diskutiert wird, ist uns bewusst“, so Fachobmann Stefan Krömer. „Der Themenbereich Skifahren und Umwelt ist in unserem Kurs Lerngegenstand, denn nur in freier Natur können sichtbar Einblicke in ökologische Zusammenhänge gewonnen werden und nur wer die winterliche Natur vor Ort positiv erlebt, orientiert eher sein eigenes Handeln an ökologischen Maßstäben.“ Zudem besuche man nur Skigebiete, die die EU-weite Umweltverträglichkeitsprüfungen erfüllen würden und reise emissionsarm mit Bussen an.

Aber bei allen ökologischen Aspekten dürften nach zwei Jahren der Einschränkungen für Kinder und Jugendlicher keinesfalls die pädagogischen Chancen und motorischen und sozialen Ziele der Schulskikurse vergessen werden: das Erlernen neuer Bewegungsformen, die körperliche Ertüchtigung und die gemeinsamen Erlebnisse in der winterlichen Bergwelt. Denn schon der österreichische Liedermacher Wolfgang Ambros habe in seiner Hymne „Skifoan“ festgestellt: „Und wenn die Sonn` scheint und wenn der Schnee staubt, so hab´ ich alles Glück in mir vereint.“

Der Sport stellt sich vor

Seit über zehn Jahren wurde das Anna-Sophianeum mehrfach von der Landesschulbehörde als sportfreundliche Schule ausgezeichnet.

Wir bieten euch…

  • die regelmäßige Veranstaltung von Sportturnieren: Völkerball, Basketball, Fußball, Abend- und Nacht-Orientierungslauf der Schülervertretung, Sponsorlauf für brasilianische Straßenkinder
  • die jährliche Teilnahme an offiziellen Schulwettkämpfen: Jugend trainiert für Olympia, Sportabzeichen, Lauf „Rund um den Heeseberg“
  • Schwimmunterricht in den Klassen 5,6 und 7 bzw. in der Oberstufe
  • das Erlernen einer Wintersportart (Ski alpin oder Langlauf) im 7. Jahrgang und in der Oberstufe
  • einen bewegungsfreudigen Schulhof  mit Klettergerüst und Niedrigseilgarten, Bolzplatz , Basketballplatz und Tischtennisplatten
  • die aktive Pausengestaltung mit der Ausleihe von vielen Sport- und Spielgeräten im Freizeitbereich:  diverse Bälle, Badminton- und Tischtennisschläger , Pedalos, Slackline, Stelzen
  • die Teilnahmemöglichkeit an einer Vielzahl von Sportarbeitsgemeinschaften: Golf, Parkour, Jazzdance, Tischtennis, Hockey, Frisbee, Volleyball

Damit ihr auch hier und jetzt gleich ein bisschen in Bewegung kommt, haben derzeitige Fünft- und Siebentklässler unserer Schule zwei Workouts für euch vorbereitet, die ihr von zu Hause aus ganz einfach mitmachen könnt.

Welche sportlichen Angebote (Turniere, Feste, Fahrten) euch noch an unserer Schule erwarten, könnt ihr auch den vielen Fotos auf dieser Seite entnehmen:

Aktionstag „Gemeinsam bewegen“ am Anna-Sophianeum

Am 30.09.2020 wurde der Sportunterricht der 5. Klassen in den Elm verlegt. Ein Orientierungslauf mit Kooperationsaufgaben stand auf dem Programm. Denn das Gymnasium Anna-Sophianeum nahm am bundesweiten Aktionstag „Gemeinsam bewegen“ der deutschen Schulsportstiftung und den Organisatoren von Jugend trainiert für Olympia teil. Aufgrund der coronabedingen Einschränkungen sollte hiermit ein Zeichen für den Schulsport gesetzt werden.

Jede Klasse hatte neben einer 3,5 km langen Laufstrecke verschiedene Stationen zu absolvieren. Kastanienzielwurf, Slacklineüberquerung, Seilspringen und ein Laufpuzzle wurden gemeinsam gemeistert und neben einer guten Laufzeit fleißig Punkte für die Gesamtwertung gesammelt.

Die Sportlehrer waren allesamt sich einig, dass der Orientierungslauf nach einer Wiederholung verlangt.

Anna-Sophianeum wird erfolgreichste Sportabzeichenschule

Am 15. September 2020 wurde das Anna-Sophianeum vom Kreissportbund während einer coronakonformen Feierstunde im Helmstedter Maschstadion in der Kategorie „absolute Sportabzeichen“ als erfolgreichste Schule des Landkreises Helmstedt geehrt.

Insgesamt haben 307 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 im Jahr 2019 ihr Sportabzeichen abgelegt. Neben einem leichtathletischen Vierkampf mussten alle Teilnehmer im Sportunterricht auch ihre Schwimmfähigkeit unter Beweis stellen.

Das Sportabzeichen als die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit ist ein Baustein unseres Konzepts zur sportfreundlichen Schule. Unser Ziel ist es, dass jede Schülerin/ jeder Schüler in der Sekundarstufe I mindestens einmal das Sportabzeichen erlangt, egal ob Bronze, Silber oder Gold.

Skifahrt der 7. Klassen nach Scheidegg 2020

Montag, den 10.02.2020 – Der Tag der Anreise

Der Tag der Anreise lief alles andere als geplant. Dank des Orkans Sabine verschob sich die Abfahrt und wir konnten nicht wie geplant am ersten Tag schon das gesamte Skimaterial ausleihen, sondern mussten dies auf den nächsten Tag verschieben. Nach der abendlichen Ankunft im Erlebnisdorf in Scheidegg und dem Abendessen ging es nun endlich auf die Zimmer. Wir hatten unsere eigenen Hütten!!!


Dienstag, den 11.02.2020 – Die Skiausleihe

Heute sind wir um 7:15 Uhr aufgestanden und sind um 7:45 Uhr zum Frühstück gegangen.

Dort wurden wir mit Brötchen und Pancakes überrascht. Nachdem wir unsere Mahlzeit zu uns genommen hatten, sind wir mit Bussen zur Skiausleihe (Piste) gefahren. Da sich die Skiausleihe verzögert hat, haben wir eine Wanderung im Schnee gemacht und sind dann dort in einer Hütte Mittagessen gegangen. Als wir fertig gegessen hatten, haben wir unsere Skier ausgeliehen und sind dann noch kurz auf die Piste gegangen (gefahren – wie man es nimmt). Am Abend sind wir dann angekommen und sind kurz nach dem Abendessen in unsere Hütten gegangen und eingeschlafen.


Mittwoch, 12.02.2020 – 1. Skitag

Nach unserer morgendlichen Routine sind wir um 09:00 Uhr zu den Bussen gegangen.

Als wir an der Piste angekommen sind, sind wir zwei Stunden Ski gefahren. Dann gab es Mittagessen. Nachdem wir fertig gespeist hatten, sind wir mit voller Motivation auf die Pisten geflitzt.

An diesem Tag haben wir viel über das Skifahren gelernt. Am Abend sind wir erschöpft in die Betten gefallen.


Donnerstag, den 13.02.2020 – 2. Skitag

Als wir unser Frühstück zu uns genommen hatten, sind wir mit den Bussen auf die Piste gefahren und sind gleich in unsere Gruppen gegangen, die an diesem Tag neu zugeteilt worden waren. In den Gruppen sind wir zwei Stunden Ski gefahren und danach haben wir Mittag gegessen. Dann sind wir wieder motiviert auf die Pisten gegangen und um 15:00 Uhr mit dem Bus in unsere Unterkunft gefahren. Dann sind wir wieder essen gegangen und haben noch was mit unseren Klassen unternommen (manche waren kegeln) und sind danach erschöpft in unsere Betten gefallen.


Freitag, den 14.02.2020 – 3. und letzter Skitag

Heute war der letzte Skitag. Die meisten waren schon richtig gut und sind deswegen schon die Talfahrt runtergefahren. Der letzte Tag war aus unserer Sicht der beste Tag, weil man dann schon so viel mehr machen konnte. Umso trauriger war es, dass wir am selben Tag die Skier wieder abgeben und unsere Koffer packen mussten.

Das war die schönste Klassenfahrt, die wir je gemacht hatten und wir werden sie nie vergessen!!! Es war ein so schönes Erlebnis. Wir hatten noch nie etwas mit Skifahren zu tun, aber jetzt werde ich wegen der Skifahrt in den Skiurlaub fahren.


Samstag, den 15.02.2020 – Abfahrt

Heute haben wir Frühstück gegessen und haben unsere Hütten noch einmal blitzblank geputzt. Gegen 09:00 Uhr sind wir mit unseren Reisebussen los gefahren und mit Pausen und Stau sind wir 10 Stunden gefahren.

Es war anstrengend aber auch super lustig. Wir persönlich werden die Skifahrt vermissen und sie immer in Erinnerung halten.