Acht Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und Q1 machten sich am 26. April 2025 gemeinsam mit zwei Lehrkräften auf den Weg nach Finnland – zur langjährigen Partnerschule im ostfinnischen Outokumpu. Die Austauschbeziehungen mit den Schulen in Outokumpu und Polvijärvi bestehen bereits seit über 20 Jahren. Sie verbinden nicht nur Schüler- und Lehrergenerationen, sondern auch die Städte: Schöningen und Outokumpu sind offizielle Partnerstädte – mit einer gemeinsamen Geschichte im Bergbau. Während in Schöningen Braunkohle abgebaut wurde, war es in Outokumpu das Kupfer.
Die erste Station der Reise war Helsinki. Bei kaltem, aber sonnigem Wetter erkundete die Gruppe eineinhalb Tage lang zu Fuß die finnische Hauptstadt. Auf dem Programm standen unter anderem die beeindruckende weiße Domkirche am Senatsplatz, die moderne Zentralbibliothek Oodi – ein offener Ort des Lernens und der Begegnung für alle – und die Felsenkirche Temppeliaukio, die direkt in den Granit gesprengt wurde. Trotz der frischen Temperaturen war die Stimmung bestens, und schon in Helsinki kam es zu vielen Gesprächen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Stadtleben.
Nach einer fünfstündigen Zugfahrt Richtung Nordosten erreichte die Gruppe schließlich Outokumpu. Der Empfang durch die finnischen Gastfamilien war herzlich – die Aufregung wich schnell echter Neugier auf das Leben vor Ort. In den folgenden Tagen nahmen die Schülerinnen und Schüler am Unterricht in den Partnerschulen teil, stärkten sich in der Schulkantine (das kostenfreie Mittagessen für alle Kinder ist in Finnland selbstverständlich) und erlebten den ganz normalen Schulalltag – nur eben in einer ganz anderen Umgebung.















Beim Besuch der Schule in Polvijärvi kam es zu einem besonders lebendigen Austausch: Während die Schülerinnen und Schüler bei Teamspielen gemeinsam lachten, sich ausprobierten und Sprachbarrieren überwanden, tauschten sich die begleitenden Lehrkräfte mit ihren finnischen Kolleginnen und Kollegen über die jeweiligen Schulsysteme aus. Schnell wurde deutlich: In Finnland wird modernes Lernen großgeschrieben – digitale Erstellung und Bewertung von Tests, vernetzte Unterrichtsräume, eigene Prüfungsräume mit festem Internetanschluss sowie individuell eingerichtete Lernzonen sind hier längst Standard. Besonders beeindruckend war der große Aufenthaltsraum für die Schülerinnen und Schüler: mit Küche, Rückzugsorten und Billardtischen – ein Ort, der Begegnung fördert und Verantwortung überträgt. Viele Ideen nahmen die Lehrkräfte mit zurück nach Deutschland.
Ein weiteres Highlight des Programms waren die Ausflüge in die Nationalparks Koli und Puijo (Kuopio). Dort ging es zu Fuß durch Wälder, über Hügel und zu Aussichtspunkten mit weitem Blick über Seen und Landschaft. Die Naturverbundenheit der finnischen Gesellschaft wurde hier unmittelbar spürbar – kein Lärm, keine Hektik, nur klare Luft, Seen und Ruhe.
Die Tage vergingen schnell – zwischen Schulbesuch, gemeinsamen Aktivitäten, Gesprächen in der Familie, aber auch ganz alltäglichen Momenten wie einem Spaziergang zum Supermarkt, einem Saunagang oder einer Spieleabend-Runde auf Englisch. Der Abschied fiel vielen schwer – vielleicht auch wegen des frühen Stars um 3 Uhr morgens. Ein gestrichener Flug sorgte für zusätzliche Müdigkeit, doch auch das meisterte die Gruppe gemeinsam.
Der Gegenbesuch der finnischen Austauschgruppe hatte bereits im Oktober 2024 stattgefunden – nun wurde das Austauschjahr durch die Reise nach Finnland erfolgreich abgeschlossen. Die Planungen für die nächste Runde laufen an: Im Schuljahr 2026/27 soll der Austausch fortgesetzt werden. Die Vorfreude darauf ist bei vielen jetzt schon groß – genauso wie die Erinnerung an eine Reise, die mehr war als ein Schulprojekt: ein Blick über den Tellerrand, der nachwirkt.