Kategorie: 24-25

Schüleraustausch nach Outokumpu, Finnland 2025

Acht Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und Q1 machten sich am 26. April 2025 gemeinsam mit zwei Lehrkräften auf den Weg nach Finnland – zur langjährigen Partnerschule im ostfinnischen Outokumpu. Die Austauschbeziehungen mit den Schulen in Outokumpu und Polvijärvi bestehen bereits seit über 20 Jahren. Sie verbinden nicht nur Schüler- und Lehrergenerationen, sondern auch die Städte: Schöningen und Outokumpu sind offizielle Partnerstädte – mit einer gemeinsamen Geschichte im Bergbau. Während in Schöningen Braunkohle abgebaut wurde, war es in Outokumpu das Kupfer.

Die erste Station der Reise war Helsinki. Bei kaltem, aber sonnigem Wetter erkundete die Gruppe eineinhalb Tage lang zu Fuß die finnische Hauptstadt. Auf dem Programm standen unter anderem die beeindruckende weiße Domkirche am Senatsplatz, die moderne Zentralbibliothek Oodi – ein offener Ort des Lernens und der Begegnung für alle – und die Felsenkirche Temppeliaukio, die direkt in den Granit gesprengt wurde. Trotz der frischen Temperaturen war die Stimmung bestens, und schon in Helsinki kam es zu vielen Gesprächen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Stadtleben.

Nach einer fünfstündigen Zugfahrt Richtung Nordosten erreichte die Gruppe schließlich Outokumpu. Der Empfang durch die finnischen Gastfamilien war herzlich – die Aufregung wich schnell echter Neugier auf das Leben vor Ort. In den folgenden Tagen nahmen die Schülerinnen und Schüler am Unterricht in den Partnerschulen teil, stärkten sich in der Schulkantine (das kostenfreie Mittagessen für alle Kinder ist in Finnland selbstverständlich) und erlebten den ganz normalen Schulalltag – nur eben in einer ganz anderen Umgebung.

Beim Besuch der Schule in Polvijärvi kam es zu einem besonders lebendigen Austausch: Während die Schülerinnen und Schüler bei Teamspielen gemeinsam lachten, sich ausprobierten und Sprachbarrieren überwanden, tauschten sich die begleitenden Lehrkräfte mit ihren finnischen Kolleginnen und Kollegen über die jeweiligen Schulsysteme aus. Schnell wurde deutlich: In Finnland wird modernes Lernen großgeschrieben – digitale Erstellung und Bewertung von Tests, vernetzte Unterrichtsräume, eigene Prüfungsräume mit festem Internetanschluss sowie individuell eingerichtete Lernzonen sind hier längst Standard. Besonders beeindruckend war der große Aufenthaltsraum für die Schülerinnen und Schüler: mit Küche, Rückzugsorten und  Billardtischen – ein Ort, der Begegnung fördert und Verantwortung überträgt. Viele Ideen nahmen die Lehrkräfte mit zurück nach Deutschland.

Ein weiteres Highlight des Programms waren die Ausflüge in die Nationalparks Koli und Puijo (Kuopio). Dort ging es zu Fuß durch Wälder, über Hügel und zu Aussichtspunkten mit weitem Blick über Seen und Landschaft. Die Naturverbundenheit der finnischen Gesellschaft wurde hier unmittelbar spürbar – kein Lärm, keine Hektik, nur klare Luft, Seen und Ruhe.

Die Tage vergingen schnell – zwischen Schulbesuch, gemeinsamen Aktivitäten, Gesprächen in der Familie, aber auch ganz alltäglichen Momenten wie einem Spaziergang zum Supermarkt, einem Saunagang oder einer Spieleabend-Runde auf Englisch. Der Abschied fiel vielen schwer – vielleicht auch wegen des frühen Stars um 3 Uhr morgens. Ein gestrichener Flug sorgte für zusätzliche Müdigkeit, doch auch das meisterte die Gruppe gemeinsam.

Der Gegenbesuch der finnischen Austauschgruppe hatte bereits im Oktober 2024 stattgefunden – nun wurde das Austauschjahr durch die Reise nach Finnland erfolgreich abgeschlossen. Die Planungen für die nächste Runde laufen an: Im Schuljahr 2026/27 soll der Austausch fortgesetzt werden. Die Vorfreude darauf ist bei vielen jetzt schon groß – genauso wie die Erinnerung an eine Reise, die mehr war als ein Schulprojekt: ein Blick über den Tellerrand, der nachwirkt.

Berlinfahrt 2025

Auch in diesem Jahr hieß es wieder: Auf nach Berlin! Die Fachgruppe Politik-Wirtschaft machte sich gemeinsam mit dem 10. Jahrgang des Gymnasiums auf den Weg in die Hauptstadt. In zwei ereignisreichen Tagen konnten die Schülerinnen und Schüler vielfältige politische, historische und kulturelle Eindrücke sammeln.

Besonders im Fokus standen interaktive Programmpunkte und spannende Gespräche, die einen lebendigen Einblick in das politische und gesellschaftliche Leben ermöglichten. Ob beim Besuch des Bundestags, einer Führung durch das Regierungsviertel oder bei Diskussionen mit Fachleuten – überall gab es die Gelegenheit, Fragen zu stellen und den eigenen Horizont zu erweitern.

Doch auch die Entdeckung Berlins abseits des Programms kam nicht zu kurz. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbstständig die Stadt erkunden, das besondere Flair der Hauptstadt genießen und die Vielfalt der Straßen, Parks und Sehenswürdigkeiten erleben.

Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune wurde die Berlinfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir blicken zurück auf zwei intensive Tage voller Eindrücke, Spaß und gemeinsamer Erfahrungen – eine Reise, die sicherlich lange in Erinnerung bleiben wird!

Musicalfahrt des Jahrgangs 7 nach Halberstadt

Bereits zum zweiten Mal unternahm der gesamte 7. Jahrgang des Gymnasium Anna-Sophianeum im Rahmen des Musikunterrichts eine Fahrt zum Harztheater Halberstadt. Am Mittwoch, den 21. Mai, stand das Musical Blues Brothers auf dem Programm – mitreißend, unterhaltsam und voller Schwung!

Vor der Vorstellung erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Stadtgeschichte: Bei einer Führung durch den beeindruckenden Halberstädter Dom, das Domschatzgewölbe und die Altstadt konnten sie bedeutende historische Orte kennenlernen. Im Anschluss folgte eine anschauliche Einführung in das Musical durch den Dramaturgen Herrn Misgaiski, die auf das anschließende Theatererlebnis einstimmte.

Die Aufführung begeisterte mit Humor, Musik, Spezialeffekten und einer temporeichen Inszenierung, die das Publikum von Anfang an mitriss. Mit viel Applaus haben wir uns sogar eine Zusgabe des wohl bekanntesten Songs der Blues Brothers verdient: Everybody Needs Somebody. Mit diesem Ohrwurm und voller neuer Eindrücke kehrten wir gegen 15 Uhr zurück nach Schöningen.

Ein herzlicher Dank gilt dem Busunternehmen Müller für die freundliche und komfortable Begleitung und besonders Frau Lobach für die Organisation der Fahrt. Wir freuen uns schon jetzt darauf, dass auch der kommende Jahrgang 7 im nächsten Schuljahr eine ebenso gelungene Fahrt erleben darf!

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik Bezirksentscheid in Göttingen 22.05.2025

Am Donnerstag, den 22.05.2025 nahm unsere weibliche U18-Schulmannschaft mit insgesamt 12 motivierten Schülerinnen am Bezirksentscheid „Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik“ in Göttingen teil. In einem spannenden Wettkampf stellten sich die Athletinnen den Disziplinen 100m-Sprint, 800m-Lauf, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen, Speerwurf sowie der 4x100m-Staffel.

Trotz starker Konkurrenz, insbesondere durch die erneut leistungsstarken Teams aus Uslar und Vechelde, konnte unsere Mannschaft einen respektablen 3. Platz erringen. Dabei ist besonders erfreulich festzuhalten, dass der Abstand zu den führenden Mannschaften im Vergleich zum Vorjahr merklich kleiner geworden ist. Obwohl nicht alle Schülerinnen ihre im Training erzielten persönlichen Bestleistungen im Wettkampf abrufen konnten (oder gerade deswegen!), ist dies ein klares Zeichen für die positive Entwicklung unseres Teams.

Der Stimmung innerhalb der Mannschaft tat dies jedoch keinen Abbruch. Mit viel Teamgeist, gegenseitiger Unterstützung und großer Freude am gemeinsamen Sporterlebnis überzeugte unser Team auch abseits der Wettkampfergebnisse. So fieberten unsere Schülerinnen nicht nur für den Erfolg unseres Teams, sondern auch mit den anderen mitgereisten Helmstedter Mannschaften mit und trugen so zur positiven Gesamtstimmung des Wettkampftages bei.

Ein gelungener Tag, der zeigt, wie wichtig Zusammenhalt, Motivation und Freude am Sport sind – und der Lust auf weitere Wettkämpfe macht! Herzlichen Dank

WK U18w (ehem. WKIIw): Georgia Antoniadou, Maria Antoniadou, Paula Chowanietz, Olivia Hoffmann, Charlotte Kirchner, Louisa Lustig, Laura Meyer, Hanna Olsen, Juliane Steinbach, Lena Tramer, Lea Winter und Emily Wölk

Robotik AG besucht das LegoLab in Braunschweig

Ein aufregender Tag voller Technik,Spaß und ganz viel Lego

Braunschweig, 20. März – Am Donnerstag machte sich die Robotik AG unserer Schule auf den Weg nach Braunschweig, um das LegoLab zu besuchen. Begleitet wurden sie von Herrn Englisch. Die Abfahrt war für 7:45 Uhr geplant, doch aufgrund einiger Verzögerungen wegen Bauarbeiten in Helmstedt erreichte die Gruppe ihr Ziel erst um 10:15 Uhr.

Trotz der Verspätung legten die 17 Schüler sofort los und begannen mit ihren spannenden Projekten. Die AG teilte sich in zwei Gruppen auf: Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Einparken von Robotern mithilfe der Programmiersprache Scratch, während die andere Gruppe sich der Linienverfolgung mit Python widmete. Für die Scratch-Coder gab es sogar einen speziellen Lego Spike, ein modernes Robotik-Kit, das besonders für jüngere Programmierer geeignet ist.

Die Schüler entwickelten beeindruckende Projekte. Besonders hervorzuheben sind Carl Jäkel, Erik Driesnack und Paul Esslinger, die es schafften, ihren Roboter so zu programmieren, dass er nicht einfach in eine volle Parklücke fuhr, sondern intelligent erkannte, ob die Lücke frei war oder nicht. Dies erforderte eine präzise Programmierung und viel Geduld.

Die Python-Gruppe arbeitete an der Linienverfolgung, bei der die Roboter einer vorgegebenen Linie auf dem Boden folgen mussten. Dies erforderte eine genaue Kalibrierung der Sensoren und eine ausgeklügelte Programmierung, um sicherzustellen, dass der Roboter nicht von der Linie abwich.

Nach dem intensiven Programmieren verbrachte die Robotik AG noch etwa 20 Minuten am Hauptbahnhof Braunschweig. Einige Schüler nutzten die Gelegenheit, um sich etwas zu essen. Anschließend ging es mit dem RB40 über Königslutter zurück nach Helmstedt. In Helmstedt angekommen, nahm die Gruppe den Bus nach Schöningen, wo ihre aufregende Reise endete.

Ein Tag voller Technik, Teamarbeit und Spaß – die Fahrt ins LegoLab wird den Schülern sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Die Schüler waren begeistert von den Möglichkeiten, die ihnen das LegoLab bot, und freuen sich schon auf das nächste Projekt.

Bericht von Carl Jäkel für die AG Robotik

Jazz2School

Am Mittwoch, 14. Mai 2025 besuchten die Profi-Jazz-Musiker Alexander Hartmann (Saxophon) und Peter Schwebs (Kontrabass) die 8. Klassen und den Musikkurs des 11. Jahrgangs und boten ihnen in drei 90-minütigen Workshops einen guten Einblick in die Jazz-Musik. Dabei knüpften sie an die Kenntnisse aus dem Musikunterricht über die Entstehung und die Merkmale des Blues an und zeigten, dass das Blues-Schema und die Bluestonleiter ganz elementare Bestandteile im Jazz und auch für die scheinbar willkürliche Jazz-Improvisation sind. Dabei bezogen sie die Schülerinnen und Schüler immer wieder aktiv mit ein, sodass sie den Walking-Bass mitgehen, die Zählzeiten 2 und 4 mitschnipsen, die Swing-Achtel mitklatschen, den Stück-Ablauf an der Tafel mitzeigen und ein Jazz-Stück einzählen durften. Auch Gefühle, die den Schülerinnen und Schülern einfielen, stellte Alexander Hartmann spontan musikalisch auf dem Saxophon dar, um zu zeigen, dass es bei Musik nicht nur um das Abspielen von Noten, sondern stark um den Ausdruck von Gefühlen geht. Faszinierend war es für die Schülerinnen und Schüler auf der einen Seite zu sehen, wie viel Musiktheorie die beiden Musiker beim scheinbar so lockeren Spiel doch im Kopf haben müssen und dass sie teils 8 Stunden am Tag auf ihren Instrumenten üben, und auf der anderen Seite zu erleben, wie sehr die beiden für ihren Beruf brennen und glücklich darüber sind, ihr Hobby zum Beruf gemacht zu haben und davon auch gut leben können.

Bestellungen der Schulshirts – die Sommeraktion startet!

Wieder einmal übernimmt die Schülervertretung die Organisation des Verkaufs der schuleigenen Shirts und Hoddies. Gemeinsam mit der Firma Fabshirts möchten wir euch herzlich einladen, euch einen Überblick über die von uns ausgewählten Produkte und Farben zu verschaffen. In der Zeit von Montag, 12. Mai bis Freitag, 30. Mai 2025 könnt ihr unter gas.fabshirts24.de  die gesamte Produktpalette sowie die Preise anschauen und individuelle Bestellungen vornehmen. Die Lieferung erfolgt direkt zum ersten Schultag des neuen Schuljahres.

Bitte beachtet, dass eine Bestellung von Shirts und Pullis mit dem Schullogo unserer Schule nur in diesem dreiwöchigen Zeitraum möglich ist.

Das Angebot wurde auf eure aktuellen Farbwünsche und Designs abgestimmt. Damit sich alle Interessierten einen Eindruck von Größen, Farben und Qualitäten verschaffen können, werden Vertreter der SV auch eine Modenschau in den jeweiligen Klassen organisieren.

Bei der Zusammenstellung der Kollektion lag unser besonderes Augenmerk als Umweltschule natürlich auf der Herkunft und der Herstellung der Artikel. Sie erfüllen die hohen Anforderungen der FairWear-Foundation und sind somit nachhaltig und fair produziert und sind auch in Bioqualität zu haben.

Den Erlös aus dem Verkauf von 2,50 Euro pro Artikel möchten wir unserem Ehemaligen- und Schulunterstützungsverein (ESUV) spenden, der wiederum die Einrichtungen der Schule fördert, die wissenschaftlichen Sammlungen und Bibliotheken erneuert sowie Schüler:innen der Schule bei Schulfahrten und Exkursionen unterstützt und somit Anschaffungen ermöglicht, soweit dafür öffentliche Mittel nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Auch Arbeitsgemeinschaften und Gemeinschaftsveranstaltungen werden vom ESUV unterstützt.

Bei Fragen meldet euch gerne unter ostermeyer@anna-sophianeum.net

Wir freuen uns auf viele Schulshirtträger mit dem Logo des Anna-Sophianeum – egal ob in der Schule, beim Sport oder in der Stadt.

Spendenaktion für die Erdbebenopfer in Myanmar und Thailand

Wann und wo?
Dienstag, 29.04.2025 in den beiden Pausen in der Pausenhalle

Was?
Erste große Aktion, die die Event-AG geplant, vorbereitet und durchgeführt hat.

Warum?
Stärkung des Gemeinschaftsgefühls; Bewusstmachen der prekären Situation in den vom Erdbeben vom 28.03.2025 betroffenen Staaten Myanmar und Thailand; Aufzeigen der Möglichkeiten, Hilfe aus der ‚sicheren Ferne‘ leisten zu können

Am Dienstag, den 29.04.2025 fand am GY Anna-Sophianeum eine erfolgreiche Spendenaktion in Form des Verkaufs von Kuchen, bunten Tüten und Eis statt. Ziel war es, Geld für die Opfer des verheerenden Erdbebens vom 28.03.2025 in Myanmar und Thailand zu sammeln, um ihnen dringend benötigte Hilfe zukommen zu lassen.

Bereits in den Wochen vor der Aktion organisierte das engagierte SuS-Team der Event-AG gemeinsam mit Frau Droz den Verkauf. Viele Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen beteiligten sich, indem sie selbst gebackene Kuchen, Muffins, Kekse und andere Leckereien mitbrachten. Die Auswahl war vielfältig und der Verkaufsstand in der Pausenhalle durchgehend gut besucht.

Dank des großen Engagements der Schulgemeinschaft konnte eine beeindruckende Summe von 540 Euro in der kurzen Zeit gesammelt werden. Das gespendete Geld wird an das Bündnis verschiedener Hilfsorganisationen Aktion Deutschland hilft weitergeleitet, das vor Ort in Myanmar und Thailand tätig ist und sich um die Versorgung der Erdbebenopfer kümmert.

Die Spendenaktion war nicht nur ein voller Erfolg im Hinblick auf die gesammelten Mittel, sondern auch ein starkes Zeichen der Solidarität. Sie zeigte, wie viel durch gemeinsames Handeln erreicht werden kann und stärkte den Zusammenhalt innerhalb der Schule.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten (Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern) für ihre Unterstützung und hoffen, auch in Zukunft durch ähnliche Aktionen einen Beitrag zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls an unserer Schule leisten zu können.

Schöningen, 29.04.2025 – Die Event-AG (Hiba Abdelwahab, Lotte Esslinger, Lara Frank, Noel Herrmann, Marie Klaper, Tabea Linnert, Pia Lommatzsch, Emily Loske, Nina Plantikow, Emma Richter, Enna Scheunemann, Lea Spitzer, Hayley Stocklossa, Frau Droz)

Jugend trainiert für Olympia – Bezirksvorentscheid Leichtathletik 2025

Am Mittwoch, den 23.04.2025 ging es mit 4 gemeldeten Mannschaften unserer Schule nach Helmstedt zum Bezirksvorentscheid des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik. Glücklicherweise war in unserer Anfahrt bereits die Erwärmung mit inbegriffen, da wir ab Bahnhof Helmstedt noch einen ordentlichen Fußmarsch (immerhin unter wunderschönen Frühlingsblüten) zum Maschstadion zu absolvieren hatten. Kaum angekommen, ging es auch schon mit den ersten Disziplinen los. Dank der Unterstützung unseres großen Helferteams wussten all unsere Sportler:innen immer genau, wann sie wo zum Einsatz kamen. Jede:r Einzelne hat hier alles aus sich herausgeholt! Wir haben 4 hochmotivierte Mannschaften in Aktion erlebt. Und immer wieder ist es ein Highlight, wie die Schüler:innen auch den Austausch mit den anderen Schulen genießen. Es entsteht ein tolles Miteinander, das man so in der Form eher selten erlebt. Dabei kann es durchaus passieren, dass man sich auch mal beim Mitfiebern nicht nur der eigenen Teams erwischt. Und dennoch standen diese in unserem Fokus. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer:innen!

WKIVmixed (Hanna Thiel, Klara Lüddecke, Emma Weihe, Lilian Berger, Lieselotte Loof, Jil Ostermeyer, Henrik Ziebarth, Johannis Wachsmann, Leonard Müller, Tjark Schwetje, Ashley Toromeni): Platz 2

WKIIImixed (Matilda Radom, Hanna Krügel, Pia Ostermeyer, Marica Tartler, Thomay Antoniadou, Maja Kiehne, Nils Gessert, Jonas Albrecht, Nico Witt, Klaas-Oliver Schulz, Thomas Seibel): Platz 2

WKIIm (Tias Weddermann, Jannes Deckert, Niklas Itzke, Matti Gerloff, Karl Gennrich, Artur Lytvynenko, Anton Kunz, Henrik Schedler): Platz 4

WKIIw (Maria Antoniadou, Lea Winter, Hanna Olsen, Juliane Steinbach, Mia Lechtermann, Olivia Hoffmann, Charlotte Kirchner, Georgia Antoniadou, Paula Chowanietz, Emily Wölk): Platz 1

Unsere Mädchenmannschaft WKII hat es wieder geschafft! Es geht in die nächste Runde – zum Bezirksentscheid in Göttingen am 22. Mai 2025! Bis dahin heißt es, fleißig trainieren!

Vielen Dank auch an unsere wirklich engagierten Helfer:innen: Luca Winter, Mia Weitze, Jannik Müller, Hanna Witt, Anna Kurylo, Nerea Hinz, Daria Borysenko, Michelle Wolff, Eva Höffler, Fabian Bürger, Robin Dreyzehner, Leo Koewalewski

Landesfinale Jugend trainiert für Olympia – Badminton

Mittwoch, 19.03.2025 (10-18 Uhr) MTV Altstadthalle Nienburg/Weser

Der Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia ist bereits fester Bestandteil unserer Schule. Neu ist jedoch die Teilnahme in der Sportart Badminton. Auf Anfrage eines Badminton-begeisterten und hochmotivierten Schulteams haben wir uns in diesem Jahr für diesen Wettbewerb angemeldet. Seit Dezember trainierte das Team regelmäßig in der Schule sowie im Verein. Die viele Arbeit sollte sich dann tatsächlich bezahlbar machen. Aufgrund fehlender Anmeldungen im Kreis und im Bezirk übersprangen wir die Vorentscheide und erhielten direkt die Einladung zum Landesfinale 2025 „Jugend trainiert für Olympia – Badminton“ in Nienburg/Weser.

Hier versammelten sich heute die besten Spieler:innen des Landes. Die Konkurrenz der U18 aus Nienburg, Osterholz-Scharmbeck und Leer war entsprechend stark. Aber der Kampfgeist unserer Spieler:innen war in jeder Partie deutlich zu spüren. Sie gingen bis an ihre Grenzen, kämpften um jeden Punkt und lieferten sich spannende Duelle. So wurden viele unserer Spiele auch erst im dritten Satz entschieden. Stolz können wir auf unsere drei gewonnenen Spiele sein, da wir diese gegen den späteren Landessieger (Marion-Dönhoff-Gymnasiumb Nienburg) bestritten. Besonders beeindruckend war, dass alle Teilnehmer:innen während dieser intensiven Wettkämpfe einen stets ehrlichen und respektvollen Umgang miteinander bewiesen – ohne jeglichen Einsatz von Schiedsrichtern. Doch es war nicht nur der sportliche Wettkampf und die Fairness, die den Tag unvergesslich machten, sondern auch die tolle Organisation und die bemerkenswerte Stimmung in der Nienburger Altstadthalle, auf der langen Hin- und Rückfahrt und schließlich auch beim gemeinsamen Abschlussessen im Bahnhof Königslutter.

Linkes Bild mit Urkunde: hintere Reihe von links: Alexander Rudolph, Benjamin Barsch, Jonna Schulz – vordere Reihe von links: Laura Meyer, Olivia Hoffmann, Klaas-Oliver Schulz

Am Ende dieses langen, ereignisreichen Tages war klar: Der vierte Platz beim Landesfinale war für uns ein sportliches Highlight, das sowohl unseren Team- und Wettkampfgeist als auch unseren Spaß am Badminton gleichermaßen stärkte. Ein herzliches Dankeschön geht auch an Tim-Oliver Schulz, der uns in Eltern- und Trainerfunktion mit Rat und Tat zur Seite stand.

C. Droz, StR‘ Sp/Ek