Kategorie: Oberstufe

Unser Winter! Unser Sport! Skikurs der Q1 in Seefeld/Tirol

Nach einer halbjährigen Vorbereitung mit den Themen Ausdauer, Kraft, Koordination, alpine Gefahren, FIS-Regeln und Erste Hilfe ging es am endlich am 12. Januar 2025 los und wir erreichen am Ende einer zehnstündigen Busfahrt endlich unser Ziel in Tirol: das Hochplateau in der Olympia-Sportregion Seefeld. Nach organisatorischen Pflichten wie Skipassausgabe, Skiausleihe und Gruppeneinteilung begann der Skiunterricht am nächsten Morgen um 9 Uhr im Skigebiet Rosshütte. Dabei konnten wir uns auf Ullr, in der nordischen Mythologie der Gott des Winters, vollends verlassen. Die gesamte Woche herrschten perfekte Bedingungen, Naturschnee und Sonnenschein! Nach insgesamt fünf Skitagen an der Rosshütte und am „Geschwandtkopf“ konnten wir Sportlehrerinnen und Sportlehrer allen Kursen unterschiedlicher Niveaustufen durchweg positive Lernfortschritte bescheinigen.

Abgerundet wurde das Wochenprogramm durch die abendliche Fackelwanderung rund um den Wildsee und den allseits beliebten „bunten Abend“, an dem jede Skigruppe sich durch einen gruppendynamischen Beitrag auszeichnete.

Abschließend möchten wir Sportlehrerinnen und Sportlehrer uns bei euch bedanken. Wir konnten uns immer auf euch verlassen und ihr habt durch eure stets positive Stimmung zum Gelingen dieser Fahrt extrem viel beigetragen.

Mit euch würden wir wieder Ski fahren gehen!

Planspiel in den Leistungskursen Politik-Wirtschaft

Im Rahmen des 3. Semesters „Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik“ führten die Leistungskurse des Abiturjahrgangs 2025 ein Planspiel durch. Im Mittelpunkt stand der Bürgerkrieg in Syrien sowie die komplexe Rolle internationaler Akteure angesichts der Gefahr durch den Islamischen Staat in Syrien und dem Irak im Jahr 2014.

Hierbei nahmen verschiedene Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Rollen in diesem Konflikt ein, um nach verschiedenen Phasen der Beratung und Diskussion im Plenum des UN-Sicherheitsrats eine Resolution zur Sicherung des Friedens zu beschließen.

Unterstützt und angeleitet wurden sie hierbei durch Kapitänleutnant Fabian Gruhn, einem Jugendoffizier der Bundeswehr. Die Jugendoffiziere und -offizierinnen der Bundeswehr vermitteln als Referentinnen und Referenten die Herausforderungen einer bündnisorientierten Sicherheitspolitik Die politische Bildungsarbeit der Jugendoffiziere und -offizierinnen bewegt sich innerhalb des gesetzlichen Rahmens, den im März 1977 das Bundesverfassungsgericht mit einer Entscheidung bestätigt hat. Er sieht vor, dass staatliche Stellen einen Beitrag zur Information der Bürgerinnen und Bürger leisten dürfen und müssen. Das Werben um Nachwuchskräfte ist hingegen keine Aufgabe der Jugendoffiziere.

Besuch der Gedenkstätte der JVA in Wolfenbüttel

Ein Prüfungskurs Politik-Wirtschaft des 13. Jahrgangs des Gymnasiums Anna-Sophianeum Schöningen bei einer Führung in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel am 18.12.24.

Am historischen Ort des ehemaligen Strafgefängnisses Wolfenbüttel mit einer 1937 eingerichteten Hinrichtungsstätte thematisiert die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel die Geschichte von Justiz und Strafvollzug im Nationalsozialismus. Diese Themen stehen für die Verfolgung im Namen des Rechts.

WahlhelferInnen gesucht!

Am 23. Februar 2025 steht voraussichtlich die vorgezogene Neuwahl des Bundestages an. Bei der Stadt Schöningen laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Für die sieben Wahlbezirke werden rund 56 WahlhelferInnen gesucht: https://www.schoeningen.de/service-aemter/bundestagswahl-2025/wahlhelferinnen

Die Stadt Schöningen möchte in Absprache mit unserer Schulleitung und den Fachkollegen Politik Schülerinnen und Schüler als Wahlhelferinnen bzw. Wahlhelfer gewinnen. Hierfür wird am Mittwoch, den 04.12.2024, 3./4. Stunde eine Informationsveranstaltung für die Q1 und Q2 (Jg. 12 und 13) ähnlich einer Wahlhelferschulung mit Beispielen aus der Praxis stattfinden.

ABITUR 2024: Herzlichen Glückwunsch!

Am 21. Juni 2024 verabschiedeten Eltern, Lehrer und viele weitere Gäste einen weiteren Abiturjahrgang. Das Gymnasium Anna-Sophianeum Schöningen gratuliert ihnen von Herzen und wünscht alles Gute für den weiteren Werdegang.

„Es war ’ne geile Zeit!“
(Juli 2004)

Musik: Game Of Thrones
Ramin Djawadi, arr. Michael Brown
Orchester, Ltg. Katharina Beuleke


Begrüßung
Stefan Krauß
Schulleiter


Grußwort für den Schulträger
Jan Fricke
Stellv. Landrat des Landkreises Helmstedt


Grußwort für die Stadt Schöningen
Malte Schneider
Bürgermeister der Stadt Schöningen


Musik: Livin’ On A Prayer
Bon Jovi
Schulband, Ltg. Philipp Wroblewski


Grußwort des Schulleiters
Stefan Krauß


Musik: A Million Dreams
Benj Pasek/Justin Paul, Arr. B. Lobach
Chor, Ltg. Berit Lobach


Grußwort für die Abiturient:innen
Elisa Bauermeister und Nick Dreyzehner


Grußwort für die Eltern
Günter Hinze
Vors. des Schulelternrates


Grußwort für die Lehrkräfte
Anna Hagedorn, Hendrik Lang


Musik: Steh auf, wenn du am Boden bist!
Die Toten Hosen
Chor, Schulband, Ltg. Berit Lobach & Philipp Wroblewski


Überreichung der Abiturzeugnisse


Ehrungen


Luca Balun (Sunstedt), Elisa Bauermeister (Warberg), Fynn Baumann (Schöningen), Nora Benecke (Beierstedt), Nicola Berndt (Söllingen), Sevana Buchholz (Schöningen), Yannik Bürger (Warle), Julia Busch (Schöppenstedt), Emil Diehl (Schöningen), Nick Dreyzehner (Schöningen), Moritz Feuerhahn (Schöppenstedt), Michelle Finger (Königslutter), Hanna Fricke (Söllingen), Oskar Fritzsch (Schöppenstedt), Svenja Gehlhar (Schöningen), Gerrit Gerloff (Bansleben), Ronja Halwaß (Schöningen), Lisa Heiser (Königslutter), Ella Hinze (Schöningen), Marc Hofmann (Küblingen), Melody Chantal Jiranek (Schöningen), Marven Elias Johne (Sunstedt), Simon Jordan (Königslutter), Clara Jürgens (Söllingen), Anielle Junge (Schöningen), Ilia Kartuesov (Hoiersdorf), Liam Kirch (Schöningen), Yasin Knutti (Offleben), Alina Könnecke (Esbeck), Svenja Krone (Schöppenstedt), Vanessa Kuhlmann (Schöppenstedt), Felix Lange (Hoiersdorf), Corina Florentina Magadan (Schöningen), Hendric Merks (Esbeck), Philipp Michaelis (Hoiersdorf), Alina Müller (Königslutter), Mina Nause (Barnstorf), Milena Neu (Schöningen), Sebastian Ohm (Hoiersdorf), Talisa Pentzek (Schöningen), Katjana Pieper (Esbeck), Lisa Plantikow (Söllingen), Julia Pleiß (Königslutter), Saskia Romeike (Schöningen), Jeremy Scheibner (Königslutter), Nele Schmidt (Schöningen), Angelina Schmittke (Schöningen), Fabienne Schwerfel (Helmstedt), Isha Shah (Esbeck), Paul Sossna (Esbeck), Niklas Temme (Königslutter), Victoria von Wantoch (Eitzum), Lennart Waldheim (Hoiersdorf), Gesa Weihe (Beierstedt), Nele Wipper (Rieseberg), Maximilian Witt (Twieflingen), Linus Wreczycki (Hoiersdorf), Vivienne Zimmermann (Schöningen)

Im Anschluss lud der 12. Jahrgang zum Sekt ein.

Wir bedanken uns bei der Veranstaltungs-AG unter Leitung von Herrn Englisch für den guten Ton!

Kunstexkursion ins Herzog Anton-Ulrich-Museum

Am Donnerstag, den 6. Juni 2024 besichtigte der Q1 Kunstkurs von Frau Zechmeister das Herzog Anton-Ulrich-Museum in Braunschweig (https://3landesmuseen-braunschweig.de/herzog-anton-ulrich-museum). Passend zum Semesterthema „Frieden und Freiheit“ durchforsteten wir, nach einer Führung, welche uns die beliebtesten und bekanntesten Gemälde der Ausstellung näherbrachte, die Säle nach Gemälden die für uns die Begriffe: Frieden, Freiheit und Unfreiheit in der Bildenden Kunst widerspiegeln. Des Weiteren stand uns die Sonderausstellung „Goya. Im Labyrinth der Unvernunft“ offen, um weitere Eindrücke zu sammeln

Die Gemäldegalerie umfasst beeindruckende Werke von Vermeer, Rembrandt, Rubens und Cranach. Unter der Führung der Kunsthistorikerin Dr. Regine Nahrwold wurden ausgewählte Werke der Ausstellung für die Schülerinnen und Schüler zugänglicher gemacht. Unter anderem auch das Gemälde „Das Mädchen mit dem Weinglas“ von Vermeer, welches eines von nur 37 Werken dieses Künstlers ist. In Deutschland sind aus dieser Sammlung lediglich sechs Werke vorhanden, weshalb dieses eine Werk eine große internationale Errungenschaft für das Museums darstellt.

Zu den verschiedenen Werken gab es außerdem noch interessantes Hintergrundwissen. Das Werk „Judith mit dem Haupt des Holofernes“ von Rubens hinterließ, aufgrund der Hintergrundstory des Bildmotivs, bleibenden Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern. Die Heimatstadt von Judith wurde von Männern unter der Führung von Holofernes angegriffen, doch sie wollte sich weder ergeben noch auf die Hilfe Gottes hoffen. Daraufhin verführte sie ihn und, in seiner Unvorsichtigkeit, köpfte sie ihn mit seinem eigenen Schwert.

Text: Lara M., Lena H. und Johanna S., Fotos: Zechmeister

Unser Winter, unser Sport! Oberstufen-Sportkurs in Seefeld/Tirol

Nach den Vorbereitungsstunden mit den Themenschwerpunkten Ausdauer/Kraft, Koordination/ Gleichgewicht, alpine Gefahren, FIS-Regeln und Erste Hilfe begann für 30 Schülerinnen und Schüler und vier Lehrkräfte am 14.01.2024 die Exkursion in die österreichische Olympiaregion Seefeld. An fünf Tagen fand der Skiunterricht in vier Gruppen unterschiedlicher Niveaustufen statt: Anfänger, fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene. Nach einem täglichen Aufwärmen, angeleitet durch eine Schülergruppe, wurden in den Skigebieten „Rosshütte“ und „Geschwandkopf“ Pisten aller Couleur befahren und in der Woche zahlreiche Kilometer abgespult.

Frau Droz, Herr Fock, Herr Hosse und Herr Krömer als begleitende Sportlehrkräfte konnten am Ende des Lehrgangs den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein durchweg positives Feedback bzgl. des skitechnischen Lernzuwachses und des Verhaltens auf den Pisten geben. Abgerundet wurde die Exkursion durch die Wahl „Schüler des Tages“ und den „Tiroler Abend“, an dem jede Skigruppe einen kreativen und erheiternden Programmbeitrag rückblickend auf die verbrachten Tage beisteuerte.

Abitur 2023: Herzlichen Glückwunsch!

Das Gymnasium Anna-Sophianeum gratuliert von ganzem Herzen allen Abiturientinnen und Abiturienten dieses Jahres!

Charlotte Afflerbach (Königslutter), Jule Bandermann (Schöningen), Jonas Bartsch (Schöningen), Lucas Behse (Schöningen), Niklas-Alexis Borowski (Schöningen), Josephine Brand (Schöningen), Victoria Bürger (Schöningen), Julia Frick (Schöppenstedt), Sören-Enrico Grahn (Söllingen), Amelie Grundke (Königslutter), Finn Grundke (Königslutter), Nele Grundke (Königslutter), Oskar Güthenke (Schöningen), Emily Harsing (Jerxheim), Luise Haun (Schöningen), Philipp Heidebroek (Gevensleben), Jette Holzkamp (Schöningen), Jana Husung (Königslutter), Victoria Josefowski (Königslutter), Yannik Knackstedt (Schöningen), Benjamin Kohls (Schöningen), Hasan-Emre Köker (Schöningen), Lucas Korf (Söllingen), Sarah-Sophie Kowski (Königslutter), Fabian Kuhn (Söllingen), Emily Kühnemann (Schöningen), Finn-Luca Lettau (Beierstedt), Laurie Libbe (Schöppenstedt), Laura Sophie Loske (Schöningen), Konstantin Luft (Königslutter), Ole Magnus (Schöningen), Hanne Meister (Helmstedt), Paul Mielke (Königslutter), Leoni Mielnik (Schöningen), Joanna Ogbaegbe (Söllingen), Jannes Otter (Schöningen), Lukas Pause (Schöningen), Maike Pingel (Beierstedt), Tom Plinke (Schöppenstedt), Marvin Rauhut (Helmstedt), Merle Reinke (Dahlum), Niels Rückert (Schöningen), Oliver Rudzki (Schöningen), Willy Schauch (Söllingen), Antonia Scheller (Schöppenstedt), Felicitas Schink (Königslutter), Lea Schlord (Schöningen), Tom Ole Schmich (Königslutter), Maya Schmidt (Schöppenstedt), Antonia Schrader (Söllingen), Tom Schulze (Königslutter), Nora Sievers (Schöppenstedt), Lynn Stein (Schöningen), Louis Temme (Königslutter), Gianluca Thums (Helmstedt), David Ulrich (Schöningen), Jouline Walkemeyer (Schöningen), Mats-Michel Weerman (Helmstedt), Tjark Wesemann (Helmstedt), Luna Wiesner (Königslutter), Nira Winter (Königslutter), Lilly Ziebarth (Schöningen), Finnja Ziehe (Schöningen)

Wir möchten darauf hinweisen, dass Veröffentlichungen von Abiturient:innen in der Printausgabe der Braunschweiger Zeitung nach BZV-Redaktionentscheidung generell nicht mehr erfolgt. Es wird von Seiten der Zeitung in diesem redaktionellen Segment grundsätzlich nur noch der Weg der Online-Veröffentlichung gewählt.

DLR SCHOOL-LAB BRAUNSCHWEIG – eine 10-jährige Tradition am Anna-Sophianeum

Am Anna-Sophianeum gibt es jährlich einen oder zwei Physikkurse auf erhöhtem Niveau (ehemaliger Leistungskurs) sowie ein bis zwei Kurse auf grundlegendem Niveau (ehemaliger Grundkurs). Durch gute Werbung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind wir auf das Angebot des School-Lab (Schul-Labor) in Braunschweig aufmerksam geworden und nutzen es seit mittlerweile 10 Jahren für Exkursionen im Fach Physik für unsere Kurse in Physik.

Wir vom Anna-Sophianeum planen und fahren jedes Jahr mit den Leistungskursen des 12. Jahrganges am Ende des 2. Semesters (2. Schulhalbjahres der 12. Klasse) sowie im darauffolgenden Jahr mit demselben Kurs des 13. Jahrganges am Ende des 3. Semesters (1. Schulhalbjahr der 13. Klasse) nach Braunschweig. So waren am 21.06.23 der Physikkurs PH124 von Frau Dankert und am 22.06.23 der Physikkurs PH224 von Frau Roßkothen im DLR School-Lab. Die Rückmeldungen seitens unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind immer positiv und begeisternd – bei einigen der Ausschlag für einen Berufseinstieg beim DLR.

Am Ende des 2. Tages in diesem Schulhalbjahr schrieb Frau Roßkothen in das Gästebuch: „Oh wie schön, die Schüler*innen sind begeistert und mega motiviert. Ich habe wieder neue tolle, zukünftige Experimente (nun auch für die Informatikkurse) kennengelernt. Hier ist es jedes Mal wieder auf’s Neue spannend! Vielen, vielen Dank – Susann Roßkothen“

Infos zum DLR School-Lab:

Das DLR School-Lab in Braunschweig macht die faszinierenden Forschungsthemen Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr für Schulklassen des 5 bis 13. Jahrgangs erlebbar. An verschiedenen Experimenten können die Arbeiten der wissenschaftlichen Institute vor Ort nachvollzogen werden. Flugführung, Flugmechanik, Aerodynamik – hinter diesen Fachbegriffen verbergen sich spannende Projekte und interessante Berufsbilder. Spielerisch und unter fachkundiger Anleitung werden aus Kindern und Jugendlichen einen Tag lang Nachwuchsforscher. An Versuchsständen können die Jugendlichen High-Tech-Berufe kennenlernen und ihre Fähigkeiten testen. Neben spannenden Experimenten wie „Windkanal“ und „Flugsimulator“ können die Schüler u.a. auch das Thema Satellitennavigation am Beispiel des Bahnverkehrs kennenlernen, ein eigenes Fahrerassistenzsystem programmieren sowie am Fahrsimulator ein aktuelles System aus der Forschung testen. Unvergesslich ist auch der Blick auf die Erde im Experiment „Mission ISS“, bei dem die Internationale Raumstation mittels Virtual Reality erkundet werden kann und sogar ein „Spacewalk“ auf dem Plan steht. Unter welcher Bedingung Objekte schweben oder wie sich Flüssigkeiten in der Schwerelosigkeit verhalten, kann an einem Fallturm im freien Fall ausprobiert werden. Durch die Zeitlupenaufnahmen werden die Auswirkungen der Mikrogravitation eindrucksvoll sichtbar, sodass der Versuch anschließend im Detail analysiert werden kann.

Sibylle Bade (Fachschaftsleitung Physik)

Unser Winter, unser Sport: Unterricht im weißen Klassenzimmer

Schülerinnen und Schüler des Schöninger Anna-Sophianeum verbringen eine Woche im Tiroler Pitztal

Nach zwei durch Klassenfahrtabsagen geprägten Schuljahren konnten im Januar sechzig angehende Abiturientinnen und Abiturienten endlich wieder die am Anna-Sophianeum zur Tradition gewordenen Schulskikurse aufleben lassen: Sie verbrachten eine Woche am Hochzeiger im Tiroler Pitztal.

Seit August hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht vorbereitet. Gemäß dem Motto „Skifahrer macht man im Sommer“ wurden zahlreiche Kraft- und Ausdauereinheiten absolviert, aber auch Pistenregeln, alpine Gefahren und die Erste Hilfe am Berg thematisiert.

Vor Ort in Österreich standen nun bei besten Naturschneebedingungen täglich fünf Stunden Skiunterricht auf dem Programm. Von Pflugkurven bis zum parallelen Skifahren, von Carving Turns bis hin zum Pistenfahren in 30cm pulvrigen Neuschnee. Zudem präsentierte sich die Bergwelt des Tiroler Oberlandes an einigen Tagen bei strahlendem Sonnenschein von ihrer besten Seite.

Am Ende der Woche zeigten sich die fünf begleitenden Sportlehrkräfte über den durchweg großen Lernfortschritt aller Schülerinnen und Schüler und deren Engagement besonders erfreut. Alle Noten können zudem in die Abiturprüfung eingebracht werden.

„Dass das Skifahren momentan auch vor dem Hintergrund des Klimawandels diskutiert wird, ist uns bewusst“, so Fachobmann Stefan Krömer. „Der Themenbereich Skifahren und Umwelt ist in unserem Kurs Lerngegenstand, denn nur in freier Natur können sichtbar Einblicke in ökologische Zusammenhänge gewonnen werden und nur wer die winterliche Natur vor Ort positiv erlebt, orientiert eher sein eigenes Handeln an ökologischen Maßstäben.“ Zudem besuche man nur Skigebiete, die die EU-weite Umweltverträglichkeitsprüfungen erfüllen würden und reise emissionsarm mit Bussen an.

Aber bei allen ökologischen Aspekten dürften nach zwei Jahren der Einschränkungen für Kinder und Jugendlicher keinesfalls die pädagogischen Chancen und motorischen und sozialen Ziele der Schulskikurse vergessen werden: das Erlernen neuer Bewegungsformen, die körperliche Ertüchtigung und die gemeinsamen Erlebnisse in der winterlichen Bergwelt. Denn schon der österreichische Liedermacher Wolfgang Ambros habe in seiner Hymne „Skifoan“ festgestellt: „Und wenn die Sonn` scheint und wenn der Schnee staubt, so hab´ ich alles Glück in mir vereint.“