Am 5. März 2024 fand das niedersächsische Landesfinale vom Bundeswettbewerb Jugend Debattiert statt und das Gymnasium Anna-Sophianeum war dabei! Moritz Globisch aus der 10d vertrat die Schule, nachdem er sich im Regionalwettbewerb gegen eine Vielzahl debattierender Schüler und Schülerinnen durchgesetzt hatte. Etwa 140 Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse, die zu den besten ihrer jeweiligen Regionen gehörten, traten gegeneinander an. Es galt, sich u. a folgenden Fragen zu stellen: „Soll das Line-Up auf Festivals paritätisch besetzt werden?“ und „Sollen niedersächsische Polizeikräfte flächendeckend mit Tasern ausgestattet werden?“ Erst wenige Minuten vor dem Start der Debatten erfuhren die Teilnehmenden, ob sie die Pro oder Contra Seite zu vertreten hatten. Das war eine große Herausforderung, die Moritz mit Bravour meisterte. Den ganzen Tag über liefen die Debatten im niedersächsischen Landtag, wo der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ausgerichtet wurde. Die Hertie Stiftung, die sich für Demokratie einsetzt, unterstützte die Durchführung finanziell. Die Zuschauenden waren von der Qualität der Debatten beeindruckt und der Staatssekretär als Vertreter der Kultusministerin betonte das besondere gesellschaftliche Engagement der Schülerinnen und Schüler. Zwei der Finalisten werden Niedersachsen im Sommer in Berlin beim Bundesfinale vertreten. Moritz hat es dieses Jahr dorthin leider nicht geschafft, aber wir als Schulgemeinschaft sind unglaublich stolz auf seine Leistung und haben ein neues Ziel für das nächste Jahr vor Augen, wenn es wieder heißt, fair zu streiten, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und Demokratie zu leben!
Montag war der Tag der Anreise. Der Bus ist um kurz nach 5 Uhr in Königslutter losgefahren. Eine halbe Stunde später waren wir dann in Schöningen angekommen und die restlichen Schüler*innen unseres Jahrganges sind eingestiegen. Wir sind dann erstmal ein paar Stunden gefahren (mit kurzen Pausen natürlich). Um ca. 17 Uhr waren wir im Skigebiet Steibis und es ging direkt zur Skiausleihe. Dort bekamen wir alle unsere Ski, Stöcke, Helme und Schuhe. Um 18:30 Uhr sind wir dann im Erlebnisdorf Scheidegg angekommen. Wir haben unsere Wohnungen bezogen und fertig eingerichtet. Um 19:15 Uhr gab es dann Abendessen. Nach dem Abendessen wurden wir von Herrn Fock in unsere Skigruppen eingeteilt und unsere Skilehrer*innen haben uns gesagt, was wir am nächsten Tag beachten und machen werden. Dann ging es auch schon zurück auf die Zimmer und ins Bett, da wir am nächsten Tag fit sein wollten.
Dienstag – 6.2.24
Am Dienstag absolvierte der 7. Jahrgang den ersten Skitag in Balderschwang. Die einen im Langlauf und die anderen in Alpin. Nach dem Frühstück sollten sich alle mit gepackten Sachen, um 10:30 Uhr, an den Bussen einfinden, um in das benachbarte Skigebiet Balderschwang gebracht zu werden. Dort angekommen wurden die Schüler*innen in ihre jeweiligen Gruppen eingeteilt. Die Langlaufgruppe unterteilte sich nicht weiter. Bei den Alpin Fahrern wurden die Schüler in Anfänger und Fortgeschrittene eingeteilt. Die Erfahrenen unter den Alpinern sind gleich schon die Pisten runtergefahren. Bei den Anfängern hingegen gab es erst noch viel zu lernen. Sie mussten sich auf gerader Strecke auf den Skiern halten und fortbewegen. Auch das „Gehen“ auf den Ski nach oben wurde geübt. Bereits nach einem kräftigen Mittagspäuschen sind die Anfänger einen Hügel runtergefahren, um das Slalomfahren zu lernen. Die talentierteren Alpinanfänger wurden dann für den nächsten Tag in eine neue Gruppe, in der sie dann Ankerlift und eine neue Abfahrt erlernen konnten, eingeteilt. Total erschöpft und verschwitzt sind alle Schüler*innen am ersten Tag mit den Bussen zurück zu den Unterkünften gebracht worden.
Mittwoch – 7.2.24
Am Morgen haben wir zuerst gefrühstückt. Um 8:30 Uhr haben wir uns an den Bussen getroffen, um ins Skigebiet zu fahren. Dort haben wir uns in unseren Gruppen getroffen und ein paar Schüler*innen wurden in neue Gruppen eingeteilt. Die Fortgeschrittenen sind an diesem Tag viel und auch sogar rote Piste gefahren. Viele Anfänger konnten schon Ankerlift fahren und andere mittlerweile Tellerlift – allerdings mussten ein paar noch ein bisschen üben. Die Langläufer sind an diesem Tag 9,7 km gelaufen. Zum Mittag haben wir ein beim Frühstück gemachtes Lunchpaket gegessen. Auf der Rückfahrt zur Jugendherberge waren wir alle sehr müde. Manche sind sogar eingeschlafen. Zum Abendessen gab es Currywurst mit Pommes, die manchen geschmeckt hat, aber manchen auch nicht. Um 19:45 Uhr haben wir uns alle getroffen, um das jährliche Ritual, die Fackelwanderung, zu machen. Als wir auf dem Hügel angekommen sind, haben wir die Aussicht genossen, um danach wieder zur Jugendherberge zu gehen. Es war ein schöner Tag, nur leider ist morgen schon unser letzter Skitag.
Donnerstag – 8.2.24
Am Donnerstag war unser letzter Skitag, den wir trotz des schlechten Wetters genießen konnten. Als wir am Morgen aufgestanden sind, haben wir gefrühstückt und uns dann um 9: 30 Uhr, eine Stunde später als den Tag davor, auf den etwas längeren Weg durch die schöne Landschaft nach Balderschwang gemacht. Angekommen an der Piste, sind wir in unseren Gruppen mit den Lehrer*innen Ski fahren gegangen. In der Zeit, in der wir Ski gefahren sind, haben wir uns auch noch an steilere Pisten gewagt, die wir gemeistert haben. Da wir an diesem Tag unser ausgeliehenes Skimaterial zurückgeben mussten, endete dieser Tag schon früher als die beiden Tage davor. Nachdem wir unser Material weggegeben hatten, sind wir wieder in unsere Unterkunft gefahren. Dort haben wir den Rest des Tages mit Duschen, Essen und Putzen des Hauses verbracht.
Freitag – 9.2.24
Freitag war unser Abreisetag. Nach dem Frühstück mussten wir unsere Zimmer räumen und sind anschließend noch Einkaufen gegangen. Dort haben wir uns dann noch etwas für die Rückfahrt gekauft. Um ca. 21 Uhr waren wir dann endlich in Schöningen und Königslutter. Schade, dass die Tage so schnell vorbeigingen. Die Fahrt hat uns riesigen Spaß gemacht und wir wären gerne noch länger geblieben.
Am 25.01.2024 nahm unsere Volleyball-Mädchenmannschaft am Bezirksentscheid in Salzgitter teil. Nach spannenden Spielen gegen das Kranich-Gymnasium aus Salzgitter, das Gymnasium Salzgitter Bad und das MK aus Braunschweig erlangte unsere Mannschaft den 4. Platz. Wenn man bedenkt, dass die Volleyball-AG erst seit Beginn dieses Jahres ihren Trainingsbetrieb aufgenommen hat, haben sich die Volleyballerinnen unter der Leitung von Sportlehrer Christian Franke wirklich gut präsentiert und ihre Schule würdig vertreten. Wir freuen uns auf die nächsten Spiele von euch im Herbst!
Nach den Kreis- und Bezirksvorentscheiden ging es für die beiden jüngsten Handballmannschaften nach Northeim zum Bezirksentscheid. Während die Jungen WK 4-Mannschaft nach ordentlichem Kampf, aber klaren Niederlagen gegen die starken Teams des Corvinianums/Northeim und dem Julius-Spiegelberg-Gymnasium aus Vechelde, den 3. Platz belegte, war es für die Mädchen deutlich knapper.
Die Partien gegen die Raabeschule/Braunschweig und das Otto-Hahn-Gymnasium aus Göttingen gingen trotz Halbzeitführung knapp mit jeweils zwei Toren verloren. Schade.
Das Kranich-Gymnasium aus Salzgitter konnte klar mit 17:3 besiegt werde, sodass das Team den 3. Platz erreichte.
Die Fachgruppe Sport bedankt sich ausdrücklich bei Nick Dreyzehner aus dem 13. Jahrgang und bei Oliver Rudzki (FSJ im Sport) für die Unterstützung bei der Betreuung der Handballmannschaften.
Zu den Teams gehörten:
Volleyball: Charlotte Antoniadou, Olivia Hoffmann, Charlotte Kirchner, Laura Marie Meyer, Hanna Olsen, Jonna-Marie Schulz und Juliane Steinbach.
Handball Jungen: Kenneth Büto, Malte Feuerhahn, Lucas Frische, Noel Herrmann, Jan Hoffmann, Eric Saalmüller, Ole Sievert und Jonah Voß.
Handball Mädchen: Anny Binroth, Leni Gerlach, Julie Hane, Milly Löhning, Lucy Müller, Jil Ostermeyer und Pia Ostermeyer und Nele Pfeiffer.
SchülerInnen erstellen im ATE-Unterricht Tutorial für nachfolgende Jahrgänge
Könnten Sie sich ohne Probleme im Londoner U-Bahnnetz bewegen?
Für die TeilnehmerInnen der Englandfahrt des neunten Jahrgangs ist dies nach zwei Tagen in der britischen Metropole definitiv kein Problem mehr.
Damit dies auch für die folgende Jahrgänge kein Hindernis darstellen soll, erstellten die Schülerinnen im Rahmen des ATE-Unterrichts unter Leitung von Frau Reißmann-Sosnal ein Tutorial zur Nutzung der Tube, in dem sie alle wichtigen Informationen als Bild- und Textmaterial zusammentrugen. Anschließend wurden die bereitgestellten Materialien von Marcus Nebel, Klasse 9c, unter Verwendung eines Schnittprogrammes und Einsatz einer künstlichen Intelligenz, die die Texte spricht, zu einem technisch und kreativ absolut herausragenden und äußerst informativen Video zusammengestellt. So erfährt man im Video nicht nur etwas zum U-Bahnnetz selber, sondern auch zur Geschichte, einigen wichtigen Zeichen und Regeln, was man tun sollte, wenn man sich verfährt … .
Nach den Vorbereitungsstunden mit den Themenschwerpunkten Ausdauer/Kraft, Koordination/ Gleichgewicht, alpine Gefahren, FIS-Regeln und Erste Hilfe begann für 30 Schülerinnen und Schüler und vier Lehrkräfte am 14.01.2024 die Exkursion in die österreichische Olympiaregion Seefeld. An fünf Tagen fand der Skiunterricht in vier Gruppen unterschiedlicher Niveaustufen statt: Anfänger, fortgeschrittene Anfänger und Fortgeschrittene. Nach einem täglichen Aufwärmen, angeleitet durch eine Schülergruppe, wurden in den Skigebieten „Rosshütte“ und „Geschwandkopf“ Pisten aller Couleur befahren und in der Woche zahlreiche Kilometer abgespult.
Frau Droz, Herr Fock, Herr Hosse und Herr Krömer als begleitende Sportlehrkräfte konnten am Ende des Lehrgangs den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein durchweg positives Feedback bzgl. des skitechnischen Lernzuwachses und des Verhaltens auf den Pisten geben. Abgerundet wurde die Exkursion durch die Wahl „Schüler des Tages“ und den „Tiroler Abend“, an dem jede Skigruppe einen kreativen und erheiternden Programmbeitrag rückblickend auf die verbrachten Tage beisteuerte.
Unter diesem Motto wurde am 22. Januar der Jahrestag der deutsch-französischen Freundschaft gewürdigt, die am 22. Januar 1963 durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle mit dem « Élysée-Vertrag » besiegelt wurde.
Dazu fanden an diesem Tag an unserer Schule unterschiedliche Aktionen statt, die auf die Wichtigkeit dieses besonderen Tages aufmerksam machen sollten – der Tag, an dem 1963 aus den ehemals verfeindeten Ländern Deutschland und Frankreich Freunde geworden sind, die seitdem gemeinsam nach vorne schauen.
Die Schüler:innen der Französischkurse des 8. und 9. Jahrgangs gestalteten Dekomaterialien sowie Plakate für eine Ausstellung, die über den Élysée-Vertrag und die daraus entstandenen deutsch-französischen Kooperationen und Institutionen (ARTE, Deutsch-Französisches Jugendwerk, deutsch-Französische Hochschule) informierten. Als Erweiterung des ursprünglichen Vertrages von 1963 kam es 2019 zur Unterzeichnung des „Aachener Vertrages“ zwischen Angela Merkel und Emmanuel Macron zur Stärkung der deutsch-französischen Zusammenarbeit.
Während der großen Pausen konnte man in Form eines Quiz-Spiels seine eigenen Kenntnisse in Bezug auf die deutsch-französischen Regierungspartner testen.
Eine von zwei Schülern erstellte Fotoshow zeigte auf der großen Leinwand in der Pausenhalle verschiedene Bilder zum Thema und wurde mit frz. Musik untermalt.
Vor einem Fotorahmen konnte man zu zweit im Sinne der dt.-frz. Partnerschaft lustige Fotos mit Requisiten machen.
Ein Highlight war der Crêpe-Verkauf während der großen Pausen. Dank der zahlreichen Unterstützung durch die Schülerinnen und Schüler aus den Französischkursen des 8. und 9. Jahrgangs konnten an 4 Crêpe-Platten gleichzeitig frische Crêpe zubereitet werden, was sich aufgrund der großen Anzahl an hungrigen Schüler:innen als sehr praktisch erwies.
Die „Französinnen und Franzosen“ aus dem 10. Jahrgang nutzten den Anlass, um den 5. Jahrgang über die Vorteile des Lernens der frz. Sprache zu informieren.
Rundherum war es ein gelungener Tag mit informativen, musikalischen und kulinarischen Aktionen, die Dank der vielen motivierten und hilfsbereiten Schüler:innen in diesem Umfang haben stattfinden können.
„Ich spreche für alle, die man umgebracht hat. (…) Meine Aufgabe ist es, euch eine Warnung zu geben, euch die Hand zu reichen, damit ihr die Zeitzeugen sein könnt, die wir nicht mehr lange sein können. (…) Ihr müsst dafür sorgen, dass sowas nicht passiert.“ Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer (*1921), im Jahr 2021
Nie wieder ist jetzt – unter diesem Motto fand im Zuge des jährlichen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus in der Pausenhalle unserer Schule statt, an der die Schüler:innen der 10. Klassen teilnahmen.
Eingeleitet wurde diese Veranstaltung von zwei Schülerinnen der 10a, Nora Schulze und Finja Mielnik, die eine selbstgeschriebene, bewegende Rede hielten und dabei die Wichtigkeit unserer Erinnerung und unseres Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus unter-strichen. Die Social Media-AG, unter der Leitung von Herrn Kück, leistete einen Beitrag in Form eines Videos, das einerseits über die Vernichtungs- und Konzentrationslager in Europa informieren, andererseits den zahllosen Opfern auch ein Gesicht verleihen sollte. Eindrücklich untermauert wurde die Präsentation durch von Schüler:innen selbst eingesprochenen Audio-Dateien, deren Grundlage Originalbriefe und Aufzeichnungen sowohl von Todesopfern als auch von Überlebenden waren. Manfred Saak vom Arbeitskreis „Stolpersteine und Gedenkarbeit“ aus Schöningen, hielt im Anschluss einen Vortrag über die damals in Schöningen lebende jüdische Gemeinde, von denen die meisten entweder in Konzentrationslagern getötet wurden oder bis heute verschollen sind. Nach einzelnen Gedenksprüchen, die von einzelnen Schüler:innen des Religionskurses von Frau Fricke-Latowska vorgetragen wurden, endete die Veranstaltung mit einer gemeinsamen Schweigeminute und Kranzniederlegung. Nun hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, auch hier mit dem Entzünden eines Erinnerungslichtes kurz innezuhalten.
Der Kranz wurde im Anschluss von einer Delegation auf den Friedhof in Schöningen gebracht und dort vor dem Gedenkstein für die Mitglieder der jüdischen Gemeinde platziert.
Wir bedanken uns vor allem bei Frau Schiller für die hervorragende Planung und Umsetzung des Projektes, dem Arbeitskreis „Stolpersteine und Gedenkarbeit“, der Social Media-AG, den Schüler:innen des Religionskurs von Frau Fricke-Latowska, Frau Köhler, Herrn Wroblewski, Herrn Warmbold, Nora Schulze und Finja Mielnik aus der 10a und allen Unterstützer:innen für diese wirklich bewegende und wichtige Veranstaltung.
Das Gymnasium Anna-Sophianeum hat am 16. Januar 2024 erstmalig an der Regionalentscheidung des Bundeswettbewerbs Jugend Debattiert teilgenommen. Moritz Globisch aus der 10d konnte nach insgesamt drei Debatten zu spannenden Themen aus der Mitte der Gesellschaft die Jury aus Lehrkräften, der Sparkasse und Volkswagen überzeugen und wurde Zweiter des gesamten Regionalwettbewerbs des Verbunds Wolfsburg. Auch Finja Mielnik aus der 10a hat mit viel Engagement teilgenommen. Als UnterstützerIn waren aus der Jugend debattiert AG Noah Leifke und Kevin Schimmeyer aus der 8c sowie Svea Jordan aus 8a dabei. Frau Neumann und Frau Jorswieck begleiteten die SchülerInnen und wirkten als Jury Mitglieder bei Debatten mit, in denen sich Debattanten der weiteren sieben Schulen über spannende Fragen auseinandersetzten. Gratulation an Finja und insbesondere Moritz für diesen beeindruckenden Erfolg!
Jährlich veranstalten die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase als Teil des Seminarfaches unterschiedliche soziale Projekte. Diese Projekte, die sich für Schülergemeinschaft und Gesellschaft einsetzen sollen müssen gründlich geplant und durchgeführt werden. Auch im Herbst 2023 konnte so eine große Vielfalt an Projekten sowohl in der Schule als auch außerhalb in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen beobachtet werden.
Am Freitag, den 10. November 2023, traten in Schöningen die besten Leserinnen und Leser aus den 6. Klassen des Anna-Sophianeums gegeneinander an: Im Rahmen des diesjährigen Vorlesewettbewerbs durften sie ihr Können unter Beweis stellen. Dafür wurden zuvor in jeder 6. Klasse die beiden besten Vorleserinnen und Vorleser ermittelt. An besagtem Freitag zog der Wettbewerb dann auf die Bühne unserer Pausenhalle. Vor den versammelten 6. Klassen, die sie eifrig anfeuerten und bejubelten, lasen die 8 Auserwählten zunächst einen Text vor, den sie selbst ausgesucht und vorbereitet hatten. Anschließend stellten sie sich der Herausforderung eines unbekannten Textes. Dann fiel der Jury, bestehend aus Frau Hagedorn, Frau Köhler und Frau Wittmaier, die schwere Aufgabe zu, den oder die Beste zu küren. Schließlich wurde der Sieger verkündet – der Gewinner des Vorlesewettbewerbs 2023 ist Noah du Bois aus der 6c. Den Publikumspreis gewann dieses Jahr eine andere Kandidatin: Mara Heß aus der 6d. Alle Teilnehmenden wurden für ihre Leistung mit einem Buchpreis ausgezeichnet. Wir gratulieren Noah und Mara ganz herzlich und wünschen Noah viel Erfolg für die nächste Stufe des Wettbewerbs beim Kreisentscheid!