Jüngeren Schülern und Schülerinnen das Wissen über ihren Schulort zu erweitern, mit diesem Ziel organisierten die Schülerinnen des 13. Jahrgangs Gesa Bothe, Maria Fuchs, Christina Knust und Nicole Kreie, eine Stadtrallye für eine 5. Klasse. Das Projekt fand unter der Leitung des Seminarfachlehrers Herrn Schwarz und am 30.10.2020 statt.
Auf diese Weise konnten die Neuankömmlinge am Gymnasium die Stadt näher kennenlernen, was insbesondere für die Kinder, die nicht aus Schöningen kommen, von Vorteil war. Im Rahmen der Rallye wurden beispielsweise die Sitzplätze im Elmstadion gezählt oder die Wassermaid, die das Wahrzeichen der Stadt darstellt, gezeichnet. Zudem wurde die historische Bedeutung der Stolpersteine erklärt.
Insgesamt stieß das Projekt auf große Begeisterung seitens der Kinder und wurde als Abwechslung zu dem klassischen Schulalltag gerne angenommen. Eine Schülerin betonte in der abschließenden Feedback- Runde: „Ich finde es gut, dass die Rallye trotz Corona stattfinden konnte“.
Zudem erhielten die Schülerinnen und Schüler ein kleines Präsent als Dankeschön und Urkunden für ihre motivierte Teilnahme, welche sofort stolz im Klassenzimmer aufgehängt wurden.
Im Rahmen unseres sozialen Projekts verfassten wir, Paul Steffen, Frederik Liehr und Selina Rawe, ein digitales Kochbuch, welches besonders die Schüler unserer Schule über gesunde Ernährung aufklären soll. „Der gesunde Wegweiser“ bietet ein breites Spektrum an Gerichten, angefangen mit Frühstücksrezepten, über Hauptgerichten, hinzu Smoothies und vegetarischen Tassenkuchen. Am Dienstag, den 29.09.20, luden wir unseren Seminarfachlehrer Herrn Schwarz zu einer Videokonferenz ein, bei der wir gemeinsam die Gerichte des Kochbuches zubereiteten und dokumentierten. Dabei teilten wir uns die anstehenden Aufgaben ein, wie z.B. das Schneiden des Gemüses oder das Kochen und Servieren der Gerichte, um möglichst viele Rezepte in kurzer Zeit anfertigen zu können. Anschließend probierten wir diese, um letzte geschmackliche Defizite aufbessern zu können und mögliche Geheimtipps oder Alternativen in unser Kochbuch einfließen zu lassen. Auch das Gestalten des Kochbuches war im nach hinein ein voller Erfolg, welcher nun auch Euch zur Verfügung steht. Ein besonderer Dank gilt Marktkauf Schöningen für das Bereitstellen der benötigten Zutaten und dem Sportdiplom und Gesundheitstrainer Florian Achilles, welcher uns in einem ausführlichen Interview, welches Ihr abgedruckt im Kochbuch findet, über gesunde Ernährung aufklärte.
Seit vielen Jahren ist das Gymnasium Anna-Sophianeum eng mit dem Aktionskreis Stolperstein Schöningen verbunden und hat das Verlegen dieser wichtigen Gedenksteine seit Beginn aktiv begleitet. Daher war es auch in diesem Jahr sofort klar, dass das Gymnasium Anna-Sophianeum an dem Stolpersteinputztag am 09.11.2020 mitwirken würde, bei dem die Stolpersteine von der im Verlauf des Jahres angesetzten Patina befreit werden. Problematisch war in diesem Jahr wie überall die Corona-Krise, die bestimmte Regeln verlangte. Nur ein Geschichtskurs unter der Leitung von Herrn Hagelstein konnte unter strenger Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln teilnehmen. Gedacht wurde der Familie Wolff, die in der Wilhelmstraße lebte und ermordet wurde. Die Schüler*innen stellten die einzelnen Familienmitglieder vor und reinigten die im Boden eingelassenen Stolpersteine. Die Lebens- und Leidensgeschichten der jugendlichen und erwachsenen Opfer des Nationalsozialismus hinterließen großen Eindruck bei den Jugendlichen.
Dieses Jahr war das Gedenken aber anders als sonst: Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. veranstaltete gemeinsam mit mehreren lokalen Stolpersteininitiativen, die in der Region zwischen Harz und Heide aktiv sind, in den Tagen um den 9. November 2020 den ersten regionalen Putztag von Stolpersteinen. Neben Putztagen von Stolpersteinen in verschiedenen Orten in der Region war eine zentrale öffentliche Veranstaltung am Sonntag, 15. November 2020, geplant, die wegen Corona dann nur online/über YouTube stattfinden konnte.
Liebe Eltern, ich lade Sie recht herzlich ein zum ersten Elternsprechtag am Dienstag, dem 24. November 2020 von 15.30 – 18.30 Uhr. Aufgrund der Infektionslage wird der erste Elternsprechtag dieses Schuljahres 2020/2021 leider nicht in der Schule stattfinden, sondern dementsprechend telefonisch erfolgen können. Nur in begründeten Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der Lehrkraft wird ein persönliches Gespräch im Schulgebäude möglich sein.
Die Eltern der Jahrgänge 5 bis 8 bzw. der Q1 und Q2 können bei einem Gesprächswunsch diesen direkt mithilfe der ausgeteilten Listen über ihr Kind mit den Lehrkräften ein Termin vereinbaren.
Die Eltern der Jahrgänge 9, 10 und 11 bzw. die Eltern der anderen Jahrgänge, deren Kinder sich in Quarantäne befinden, erhalten die Information zur Vereinbarung von Gesprächen über den I Serv- Account Ihrer Kinder. Aus diesem Grund erhalten die betroffenen Eltern die Informationen zur Organisation des Sprechtages und zur digitalen Vereinbarung von Terminen über den I Serv-Account Ihrer Kinder. Aufgrund der Quarantäne Ihrer Kinder können wir unser bewährtes Anmeldeverfahren mithilfe der Infozettel nicht durchführen. Deshalb können Sie bei einem Gesprächswunsch direkt per E-Mail mit der entsprechenden Lehrkraft Kontakt aufnehmen. Alle Lehrkräfte sind unter der Kennung Nachnamen der Lehrkraft@anna-sophianeum.net erreichbar. Bitte geben Sie neben einer Telefonnummer auch einen Zeitraum/mehrere Zeiträume an, zu dem/denen Sie telefonisch erreichbar sind: 15.30 – 16.30/ 16.30 – 17.30 /17.30 – 18.30. Die Lehrerin/ der Lehrer Ihres Kindes wird sich dann mit dem konkreten Termin über I-Serv bei Ihnen melden.
Mit den besten Grüßen – bleiben Sie/bleibt gesund!
Am Freitag, den 09.10.2020 fand ein von drei Schülern der Q2 durchgeführtes soziales Projekt mit der Klasse 6bl im Schulwald statt. Die drei Schüler Hubert Blin, Sonja Lüders und Liam Köhler haben in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der 6bl sowie mit Frau Anspach-Wolf und Herrn Kiehne einen Tag organisiert, der sich rund um das Thema Vögel drehte.
Um den Schülern einen sehr praxisgebundenen Tag zu bieten, haben sie vorgebaute und wieder auseinandergeschraubte Nistkästen bekommen. Die Aufgabe der 6. Klässler war es dann, gleich zu Beginn des Tages, nachdem sie sich selbstständig in Gruppen eingeteilt haben, die Nistkästen abzuschleifen, sie zu bemalen und dann mit Leinöl einzuölen. Die Zeit, in der das Öl eingezogen ist, wurde mit einem Gruppenspiel überbrückt. Hierbei haben die Schüler zuerst eine Karte mit einem Vogel gezogen und dann im Schulwald so viele Gegenstände gesammelt, wie sie dachten, dass dieser wiegt. Abschließend wurden die Nistkästen unter Aufsicht mit Schraubenziehern zusammengebaut und im Schulwald an der Forschungsstation und einigen Schwarzerlen angebracht. Für die Meisten der Sechstklässler war das der erste Besuch im Schulwald, bei dem sie sehr viel Spaß hatten.
Mehr als 4.000 Bäume und Sträucher warten darauf, am 10. und 11. November 2020 von rund 300 Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Anna-Sophianeum in der Nähe des Paläon gepflanzt zu werden. Mit dabei sind die 5. und 6. Klassen, sowie die 12. Jahrgangsstufe der Schule. Die Pflanzaktion wird von der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung gefördert. Die Braunschweiger Landessparkasse sponsert in Kooperation mit BS Energy die Baumsetzlinge.
Das Projekt „Schulwälder gegen Klimawandel“ in Schöningen startete vor neun Jahren im November 2011 mit zunächst einem halben Hektar Land im Zuge der Ausgrabung der Schöninger Speere und dem Neubau des Forschungs- und Erlebniszentrums Schöninger Speere Paläon. Nach einer Vervierfachung der Schulwaldfläche folgten im Sommer 2020 die Errichtung eines Forschungslabors in Form einer Holzhütte mit Wetterstation und mehreren regensicheren Sitzgelegenheiten. Dieser neu strukturierte und erweiterte außerschulische Lernort im Schulwald des Anna-Sophianeum bietet den Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an neuen Möglichkeiten: Sie können etwas Praktisches erschaffen und theoretisches Wissen vor Ort anwenden. Als Beispiele lassen sich hier der Fachbereich Biologie für botanische und zoologische Bestimmungsübungen und dem Erkennen ökologischer Zusammenhänge sowie der Fachbereich Erdkunde für die Erfassung und Interpretation der Wetterdaten nennen. Diese werden live in die Schule übertragen und können in jeglichen Fächern analysiert werden. Weiterhin können vor Ort chemische Bodenanalysen durchgeführt oder im Rahmen des Mathematikunterrichtes einzelne Areale oder Baumhöhen vermessen werden. Mit Sammlung dieser Daten können die Schülerinnen und Schüler in der dann folgenden Wachstumsperiode bereits viel über die Entwicklung der Bäume herausfinden. Die neuen 5. Klassen haben aufgrund der Auswirkungen bedingt durch die COVID-19-Pandemie ihre „Kennenlernfahrt“ bereits Schulwald durchführt. Die Schülerinnen und Schüler haben zusammen mit Waldpädagogen des Waldforums Riddagshausen geforscht und experimentiert sowie darüber hinaus einen tollen Tag im Schulwald verbracht. Auch im Rahmen zahlreicher Facharbeiten bietet der Schulwald viele Möglichkeiten, sich im Bereich Umwelt- und Naturschutz zu engagieren. So wird einerseits die Veränderung der Artenvielfalt der Insekten und andererseits die Effektivität der Pflanzaktion in Bezug auf die ökologischen Verbesserungen im Zuge der Erweiterung analysiert und beurteilt.
Ulrike Anspach-Wolf, Biologielehrerin am Anna-Sophianeum und Leiterin der Pflanzaktion: „Auch wir vom Gymnasium Anna-Sophianeum wollen natürlich getreu dem Motto „Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume!“ tätig werden und unseren Beitrag zu mehr Umwelt- und Naturschutz leisten sowie die natürlichen Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu erhalten und zu fördern.“ Nach Abstimmung eines aufwendigen Hygienekonzeptes mit dem Krisenstab des Landkreises Helmstedt, darf an den Pflanztagen im November der Schulwald nun um viele, weitere Bäume auf der neuen, vergrößerten Schulwaldfläche ergänzt werden. Die Aktion wird von den Mitarbeitern und Ehrenamtlichen Helfern der Stiftung Zukunft Wald, sowie von den Azubis des Forstamtes mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Auch Waldpädagogen werden wieder vor Ort im älteren Schulwaldteil sein und die Pflanzaktion mit zusätzlichen Unterrichtseinheiten zum Thema Wald begleiten. Elisabeth Hüsing, Direktorin der Stiftung Zukunft Wald zur Zielsetzung des Schulwaldprojektes: „Wir wollen Kinder und Jugendliche wieder verstärkt mit Natur und Wald, seine Entwicklung und Vielfältigkeit sowie seine immense Bedeutung in der Zeit des Klimawandels vertraut machen. Und was ist dazu besser geeignet als seinen eigenen Wald zu pflanzen und zu betreuen?“
Die Vorbereitung der Pflanzareale erfolgte am Samstag, den 7.11.2020. Mit von der Partie waren Ulrike Anspach-Wolf, Sebastian Pach, Martin Wagener, Daniel Täuber, Lars Hosse und Jan Kiehne sowie die Schülerinnen Pandora Berg und Carlotta Werk. Ein ganz besonderer Dank geht natürlich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Zukunft Wald und der Niedersächsischen Landesforsten, die durch ihr Fachwissen und das technische Gerät die Vorbereitungsaktion erst haben möglich werden lassen.
Koordinatorin Schulwald-Projekt Dipl.-Biol. Ulrike Anspach-Wolf Lehrerin für Biologie und Chemie Gymnasium Anna-Sophianeum Elmstraße 21 38364 Schöningen E-Mail: anspach-wolf@anna-sophianeum.net
Stiftung Zukunft Wald Elisabeth Hüsing, Direktorin Bienroder Weg 3 38106 Braunschweig Tel.: +49 171 56 30 555 E-Mail: elisabeth.huesing@zukunftwald.de
Die Stiftung Zukunft Wald (SZW) ist eine Stiftung der Niedersächsischen Landesforsten, deren Aufgabe und Ziel es ist, Natur- und Artenschutz in den Landesforsten und eine waldbezogene Umweltbildung in ganz Niedersachen zu fördern, zu unterstützen und eigene Projekte zu initiieren. Im Rahmen dieser Aufgaben startete im Jahr 2011 das landesweite Projekt “Schulwälder gegen Klimawandel”. Mittlerweile wurden mehr als 60 Schulwälder angelegt bzw. sind aktuell in Planung. Mit den auf 30 Jahre terminierten Kooperationsverträgen zwischen Schulen, Flächeneigentümern und der SZW verpflichten wir uns, nach der Neuanpflanzung der Schulwälder die Schulen in ihren dortigen Umweltaktivitäten und Lehrveranstaltungen zu beraten sowie personell und finanziell zu unterstützen.
Die DELE-Zertifikate sind endlich da! Ein Jahr nach der erstmals an unserer Schule als Prüfungszentrum abgelegten DELE-Prüfung halten vier Schülerinnen ihr DELE-Zertifikat in der Hand. Durch die Corona-Pandemie hatte sich das Fertigstellen und Zusenden der Diplome aus Madrid etwas verspätet. Es handelt sich um ein Diplom, welches die Kenntnisse der spanischen Sprache hinsichtlich des Lese- und Hörverstehens sowie des Schreibens und Sprechens auf einem bestimmten Niveau bescheinigt.
Das Diplom A2/B1 für Schüler hat die Besonderheit eines Doppeldiploms: Je nach erreichten Punkten erhalten die Schüler/innen entweder das Niveau A2 oder B1 des Europäischen Referenzrahmens. Jedoch auch ein Nichtbestehen der Prüfung ist möglich. Unsere Schülerinnen können sehr stolz auf sich sein: Alle haben bestanden!
Herzlichen Glückwunsch an euch!
¡Enhorabuena, sois fenomenales!
K. Müller
(Bild oben: Von links nach rechts: Frau Müller, Emily Schulz, Maja Fiß, Josefine Preim, Finnja Ziehe sowie Herr Krauß)
In der letzten Woche vor den Herbstferien haben die 5. Klassen den Schulwald des Gymnasiums Anna-Sophianeum in Schöningen besucht. Mit großzügiger Unterstützung der Stiftung Zukunft Wald haben die Schülerinnen und Schüler einen ganzen Tag lang im eigenen Wald der Schule verbracht. Biologen der Heinz-Sielmann Stiftung und des Waldforums Riddagshausen erzählten über das Leben der Bienen und gingen mit schier unendlichem Fachwissen, ebenso großem Herz und pädagogischem Geschick mit den Kindern auf Krabbeltiersuche im gesunden Boden des Areals gleich neben dem Forschungsmuseum Paläon. Die Funde waren überwältigend, und für einige der Fünftklässler ist der Biologie Leistungskurs nun klar gesetztes Ziel. Andere klebten fleißig Pflanzen auf Postkarten oder fertigten Tontafeln mit Spuren heimischer Tiere an. Gemeinsam gab es bei kooperativen Spielen verschiedene Hürden zu überwinden, die die Schüler und Schülerinnen mit Bravour meisterten. Die Lehrkräfte sahen den ganzen Tag über trotz des hereingebrochenen Herbstwetters in glückliche Kindergesichter und ließen bei Lagerfeuer und Stockbrot den Tag gemeinsam mit ihren großartigen fünften Klassen ausklingen.
Am 30.09.2020 wurde der Sportunterricht der 5. Klassen in den Elm verlegt. Ein Orientierungslauf mit Kooperationsaufgaben stand auf dem Programm. Denn das Gymnasium Anna-Sophianeum nahm am bundesweiten Aktionstag „Gemeinsam bewegen“ der deutschen Schulsportstiftung und den Organisatoren von Jugend trainiert für Olympia teil. Aufgrund der coronabedingen Einschränkungen sollte hiermit ein Zeichen für den Schulsport gesetzt werden.
Jede Klasse hatte neben einer 3,5 km langen Laufstrecke verschiedene Stationen zu absolvieren. Kastanienzielwurf, Slacklineüberquerung, Seilspringen und ein Laufpuzzle wurden gemeinsam gemeistert und neben einer guten Laufzeit fleißig Punkte für die Gesamtwertung gesammelt.
Die Sportlehrer waren allesamt sich einig, dass der Orientierungslauf nach einer Wiederholung verlangt.
Am 15. September 2020 wurde das Anna-Sophianeum vom Kreissportbund während einer coronakonformen Feierstunde im Helmstedter Maschstadion in der Kategorie „absolute Sportabzeichen“ als erfolgreichste Schule des Landkreises Helmstedt geehrt.
Insgesamt haben 307 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 im Jahr 2019 ihr Sportabzeichen abgelegt. Neben einem leichtathletischen Vierkampf mussten alle Teilnehmer im Sportunterricht auch ihre Schwimmfähigkeit unter Beweis stellen.
Das Sportabzeichen als die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit ist ein Baustein unseres Konzepts zur sportfreundlichen Schule. Unser Ziel ist es, dass jede Schülerin/ jeder Schüler in der Sekundarstufe I mindestens einmal das Sportabzeichen erlangt, egal ob Bronze, Silber oder Gold.