Kategorie: News

Landesfinale Jugend trainiert für Olympia – Badminton

Mittwoch, 19.03.2025 (10-18 Uhr) MTV Altstadthalle Nienburg/Weser

Der Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia ist bereits fester Bestandteil unserer Schule. Neu ist jedoch die Teilnahme in der Sportart Badminton. Auf Anfrage eines Badminton-begeisterten und hochmotivierten Schulteams haben wir uns in diesem Jahr für diesen Wettbewerb angemeldet. Seit Dezember trainierte das Team regelmäßig in der Schule sowie im Verein. Die viele Arbeit sollte sich dann tatsächlich bezahlbar machen. Aufgrund fehlender Anmeldungen im Kreis und im Bezirk übersprangen wir die Vorentscheide und erhielten direkt die Einladung zum Landesfinale 2025 „Jugend trainiert für Olympia – Badminton“ in Nienburg/Weser.

Hier versammelten sich heute die besten Spieler:innen des Landes. Die Konkurrenz der U18 aus Nienburg, Osterholz-Scharmbeck und Leer war entsprechend stark. Aber der Kampfgeist unserer Spieler:innen war in jeder Partie deutlich zu spüren. Sie gingen bis an ihre Grenzen, kämpften um jeden Punkt und lieferten sich spannende Duelle. So wurden viele unserer Spiele auch erst im dritten Satz entschieden. Stolz können wir auf unsere drei gewonnenen Spiele sein, da wir diese gegen den späteren Landessieger (Marion-Dönhoff-Gymnasiumb Nienburg) bestritten. Besonders beeindruckend war, dass alle Teilnehmer:innen während dieser intensiven Wettkämpfe einen stets ehrlichen und respektvollen Umgang miteinander bewiesen – ohne jeglichen Einsatz von Schiedsrichtern. Doch es war nicht nur der sportliche Wettkampf und die Fairness, die den Tag unvergesslich machten, sondern auch die tolle Organisation und die bemerkenswerte Stimmung in der Nienburger Altstadthalle, auf der langen Hin- und Rückfahrt und schließlich auch beim gemeinsamen Abschlussessen im Bahnhof Königslutter.

Linkes Bild mit Urkunde: hintere Reihe von links: Alexander Rudolph, Benjamin Barsch, Jonna Schulz – vordere Reihe von links: Laura Meyer, Olivia Hoffmann, Klaas-Oliver Schulz

Am Ende dieses langen, ereignisreichen Tages war klar: Der vierte Platz beim Landesfinale war für uns ein sportliches Highlight, das sowohl unseren Team- und Wettkampfgeist als auch unseren Spaß am Badminton gleichermaßen stärkte. Ein herzliches Dankeschön geht auch an Tim-Oliver Schulz, der uns in Eltern- und Trainerfunktion mit Rat und Tat zur Seite stand.

C. Droz, StR‘ Sp/Ek

Schulübernachtung 10c

Am frühen Abend des 07.03.’25 traf sich die Klasse 10c ausgerüstet mit Matratzen und Schlafsäcken zu ihre fünfte Schulübernachtung. Nachdem die letzte Schulübernachtung unter dem Motto Selbstverteidigung stand, sollte dieses Mal getanzt werden. Von 18 bis 20:30 Uhr führten Detlef Künne und seine Tanzpartnerin Kathalin Schaller die Jugendlichen mit ganz viel Herzblut und tänzerischen Können in die Grundschritte des Standardtanzes ein. Die Stimmung war nach anfänglichen Ängsten riesig und die tänzerischen Fortschritte deutlich. Nach 150 Minuten äußerster Körperkonzentration wurde Pizza bestellt und die traditionellen Runden Werwolf und UNO gespielt. Anschließend hatten einige Schüler*innen noch immer so viel Begeisterung für die erlernten Tanzschritte in den Füßen, dass in der Pausenhalle des Anna-Sophianeums spät nachts zu lauter Discofox-Musik ausgelassen die erlernten Tanzschritte geübt wurden. Nach einem abschließenden Kinofilm waren dann alle fertig für die Schlafsäcke. Die Klasse 10c bedankt sich herzlichst bei Kathi und Detlef für ihr ehrenamtliches Engagement auf dem großartigen Abend, der bleibende Erinnerungen schuf.

Probentage 2025 – drei klingende Tage

Ende Januar 2025 fuhren die Musikensembles Chor, Orchester und Band des Gymnasiums Anna-Sophianeum zu den Probentagen ins Kloster St. Ludgerus Helmstedt. Dort probten wir drei Tage lang intensiv und konnten uns klassen- und jahrgangsübergreifend gut kennenlernen und austauschen.

Die Band-AG hat sich bei den Probentagen auf sechs neue Songs geeinigt und konnte diese am Ende der Probentage schon vorzeigbar vortragen. Unter anderem wurde beispielsweise ein Popsong in ein Rock/Metalarrangement umgesetzt. Neben den intensiven Proben gab es zum Ausklang auch einen entspannten Filmabend, der auch das Thema Band betraf und den Werdegang einer fiktiven skandinavischen Metalband humoristisch aufgriff.

Besonderheiten für das Orchester waren zum Einen die Stimmproben am Dienstag Vormittag, bei denen uns zwei Instrumentallehrer der Kreismusikschule unterstützt haben und instrumentenspezifische Tipps geben konnten. Zum Anderen besuchte uns am Abend das Blasorchester „Klingend Bb“ aus Königslutter/Braunschweig, sodass die Jugendlichen aus dem Schulorchester nach schon sechs Probenstunden an diesem Tag gemeinsam mit den Erwachsenen von „Klingend Bb“ zwei Stunden lang geprobt und dabei zusammen Stücke gespielt haben, was für alle gut 50 Musizierenden eine tolle Erfahrung war.

Der Chor konnte während der Probentage drei Lieder für das kommende Sommerkonzert zum Teil auch schon mehrstimmig proben. Da sich die Ensembles von morgens bis abends zu den Proben trafen, blieb im Chor genug Zeit für Entspannungsübungen, Vertrauensspiele und Stimmbildungsübungen. Dadurch wuchs die Gruppe zusammen und die intensiven Proben brachten gute Ergebnisse hervor.  Schließlich trafen sich alle Ensembles am letzten Probentag und setzten ein gemeinsames Stück zusammen, welches jedes Ensemble bis dahin allein geprobt hatte. Man sah den knapp 50 Schülerinnen und Schülern den Spaß an der Musik an. Somit entstand ein Zusammenklang, der Vorfreunde auf das anstehende Konzert am 26.06.2025 erzeugte. 

Zeitzeugenbesuch am Gymnasium Anna-Sophianeum

Nachfahren einer jüdischen Familie aus Schöningen berichten über ihre Geschichte

Ein besonderer Besuch mit großer historischer und persönlicher Bedeutung fand am Gymnasium Anna-Sophianeum statt. Ronald und Thomas Cohen, Nachfahren einer jüdischen Familie aus Schöningen, kehrten in die Heimatstadt ihrer Eltern zurück. Ihre Familie war während des Nationalsozialismus verfolgt worden; für die ermordeten Angehörigen wurden Stolpersteine verlegt. Über diese Erinnerungsarbeit entstand der Kontakt zum „Arbeitskreis Stolpersteine“, aus dem sich eine Freundschaft entwickelte.

Im Rahmen ihres Besuchs in Schöningen standen Ronald und Thomas Cohen als Zeitzeugen den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Anna-Sophianeum sowie der eingeladenen befreundeten Schulen, der Eichendorffschule (Hauptschule) und der Realschule Schöningen, zur Verfügung. Die gemeinsame Teilnahme aller drei Schulen unterstreicht die Bedeutung historischer Erinnerung und Demokratiebildung in der Region.

„Die Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Stolpersteine ist für uns ein wichtiges Anliegen, um die Erinnerung an die Schicksale ehemaliger Mitbürgerinnen und Mitbürger lebendig zu halten“, betont Bengt Hagelstein, stellvertretender Schulleiter des Anna-Sophianeums. „Es ist eine wertvolle Gelegenheit, den Schülerinnen und Schülern Geschichte durch persönliche Berichte näherzubringen. Gerade der direkte Kontakt mit Zeitzeugen macht die Vergangenheit greifbar und hilft auch, demokratische Werte zu vermitteln.“

Der Besuch von Ronald und Thomas Cohen zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Geschichte nicht nur aus Büchern zu lernen, sondern durch persönliche Begegnungen zu erleben. Der Vortrag und die sich anschließende Fragerunde mit den beiden Gästen hinterließ bei den Schülerinnen und Schülern einen bleibenden Eindruck und vertiefte ihr Verständnis für die jüdische Geschichte Schöningens sowie für die Verantwortung, die Erinnerung wachzuhalten.

Das Gymnasium Anna-Sophianeum bedankt sich herzlich bei den Gästen sowie beim Arbeitskreis Stolpersteine für die langjährige Zusammenarbeit und das Engagement in der Erinnerungsarbeit.

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Das Anna-Sophianeum Schöningen hat gewählt: Die LINKE vor CDU und SPD.

Im Vorfeld der Europawahl gaben am Gymnasium Anna-Sophianeum Schöningen insgesamt 237 Schülerinnen und Schüler des 10. bis 13. Jahrgangs im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimmen ab. Dies entsprach einer Wahlbeteiligung von 83,16%.

Im vorausgehenden Unterricht wurden neben den rechtlichen Rahmenbedingungen auch die verschiedenen parteipolitischen Positionen verglichen. Hierbei nutzten die Schülerinnen und Schüler u.a. den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung.

Bei der Auszählung der Zweitstimmen konnte die LINKE mit 26,20% die meisten Stimmen erringen, gefolgt von der CDU mit 16,50% und der SPD mit 12,70%.

Die meisten Erststimmen konnte Benjamin Stern (SPD) mit 30,80% erringen, gefolgt von Julian Böhm (LINKE) mit 19,40% sowie Alexander Jordan (CDU) mit 19,00%.

Hintergrund Juniorwahl:
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.

Unser Winter! Unser Sport! Skikurs der Q1 in Seefeld/Tirol

Nach einer halbjährigen Vorbereitung mit den Themen Ausdauer, Kraft, Koordination, alpine Gefahren, FIS-Regeln und Erste Hilfe ging es am endlich am 12. Januar 2025 los und wir erreichen am Ende einer zehnstündigen Busfahrt endlich unser Ziel in Tirol: das Hochplateau in der Olympia-Sportregion Seefeld. Nach organisatorischen Pflichten wie Skipassausgabe, Skiausleihe und Gruppeneinteilung begann der Skiunterricht am nächsten Morgen um 9 Uhr im Skigebiet Rosshütte. Dabei konnten wir uns auf Ullr, in der nordischen Mythologie der Gott des Winters, vollends verlassen. Die gesamte Woche herrschten perfekte Bedingungen, Naturschnee und Sonnenschein! Nach insgesamt fünf Skitagen an der Rosshütte und am „Geschwandtkopf“ konnten wir Sportlehrerinnen und Sportlehrer allen Kursen unterschiedlicher Niveaustufen durchweg positive Lernfortschritte bescheinigen.

Abgerundet wurde das Wochenprogramm durch die abendliche Fackelwanderung rund um den Wildsee und den allseits beliebten „bunten Abend“, an dem jede Skigruppe sich durch einen gruppendynamischen Beitrag auszeichnete.

Abschließend möchten wir Sportlehrerinnen und Sportlehrer uns bei euch bedanken. Wir konnten uns immer auf euch verlassen und ihr habt durch eure stets positive Stimmung zum Gelingen dieser Fahrt extrem viel beigetragen.

Mit euch würden wir wieder Ski fahren gehen!

Politik-Wirtschaft: 10d und „Bundestagswahl 2025“

Die Klasse 10d nahm im Rahmen eines Bildungsangebots der Bundeszentrale für politische Bildung an einem Vortrag mit anschließender Diskussion, geleitet durch Dr. Christian Johann, teil.

Für Besucher/-innengruppen bietet die bpb kostenlose Vorträge zu spannenden Themen der politischen Bildung an. Die Vorträge sind interaktiv und nach innovativen mediendidaktischen Prinzipien gestaltet, so dass Sie die Möglichkeit haben, das jeweilige Thema entsprechend zu vertiefen und mit Referenten/-innen zu diskutieren (https://www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/68411/besucher-innenprogramm/).

Planspiel in den Leistungskursen Politik-Wirtschaft

Im Rahmen des 3. Semesters „Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik“ führten die Leistungskurse des Abiturjahrgangs 2025 ein Planspiel durch. Im Mittelpunkt stand der Bürgerkrieg in Syrien sowie die komplexe Rolle internationaler Akteure angesichts der Gefahr durch den Islamischen Staat in Syrien und dem Irak im Jahr 2014.

Hierbei nahmen verschiedene Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Rollen in diesem Konflikt ein, um nach verschiedenen Phasen der Beratung und Diskussion im Plenum des UN-Sicherheitsrats eine Resolution zur Sicherung des Friedens zu beschließen.

Unterstützt und angeleitet wurden sie hierbei durch Kapitänleutnant Fabian Gruhn, einem Jugendoffizier der Bundeswehr. Die Jugendoffiziere und -offizierinnen der Bundeswehr vermitteln als Referentinnen und Referenten die Herausforderungen einer bündnisorientierten Sicherheitspolitik Die politische Bildungsarbeit der Jugendoffiziere und -offizierinnen bewegt sich innerhalb des gesetzlichen Rahmens, den im März 1977 das Bundesverfassungsgericht mit einer Entscheidung bestätigt hat. Er sieht vor, dass staatliche Stellen einen Beitrag zur Information der Bürgerinnen und Bürger leisten dürfen und müssen. Das Werben um Nachwuchskräfte ist hingegen keine Aufgabe der Jugendoffiziere.

DGV Kindergolfabzeichen

von links auf dem Foto: Erik Michaelis, Joris Ziehe, Jannis Günther, Lukas Thielemann, Jamie Noah Daether, Hagen Scharf und Ole Steckhan (nicht auf dem Foto)

Sie haben lange darauf gewartet, nun halten sie es endlich in ihren Händen – das DGV-Kindergolfabzeichen. Bis hierhin war es ein langer, durchaus anstrengender, aber vor allem ein erfahrungsreicher und schöner Weg. Unter der AG-Leitung von Christiane Droz und der golfspezifischen Expertise des Golf-Pros vom St. Lorenz Golf- und Land-Club Schöningen e.V. erlernten die Schüler die wesentlichen Grundfertigkeiten des Golfspiels und wurden somit systematisch an die Platzreife herangeführt. Im Mittelpunkt standen golftechnisches Können, athletische und koordinative Grundlagen sowie Fragen zu den Verhaltensregeln bzw. zu den Regeln der Spielpraxis. Hierbei mussten die Sportler regelmäßig verschiedene Tests durchlaufen. Acht Teilnehmer der AG haben alle dieser Tests erfolgreich bestanden und mit dem Erhalt des Abzeichens einen Handicap-Index von 54 bestätigt bekommen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung und auch in Zukunft viel Freude an dieser ganz besonderen Sportart!

Besuch der Gedenkstätte der JVA in Wolfenbüttel

Ein Prüfungskurs Politik-Wirtschaft des 13. Jahrgangs des Gymnasiums Anna-Sophianeum Schöningen bei einer Führung in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel am 18.12.24.

Am historischen Ort des ehemaligen Strafgefängnisses Wolfenbüttel mit einer 1937 eingerichteten Hinrichtungsstätte thematisiert die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel die Geschichte von Justiz und Strafvollzug im Nationalsozialismus. Diese Themen stehen für die Verfolgung im Namen des Rechts.