Am letzten Schultag traf sich die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Anna-Sophianeum in der zweiten großen Pause zu einem gemeinsamen Weihnachtssingen im Schatten des geschmückten Weihnachtsbaumes in der Pausenhalle.
Zu dieser im letzten Jahr ins Leben gerufenen Tradition lud auch in diesem Jahr wieder die Fachgruppe Musik der Schule ein. Die Bläserklasse 6 sowie das Vororchester hatten in den letzten Wochen verschiedene nationale und internationale Weihnachtslieder einstudiert, um diese gemeinsam mit der Schulgemeinschaft zu singen. Die jungen Musikerinnen und Musiker eröffneten das Weihnachtssingen mit „Joy to the world“. Ihre Textsicherheit bewiesen die Schülerinnen und Schülern bei den klassischen Weihnachtsliedern wie „Fröhliche Weihnacht überall“, „Leise rieselt der Schnee“ oder „Jingle Bells“ und sangen lauthals mit. Aber auch bei „Rudolph the red nosed reindeer“ ließ sich die Schulgemeinschaft nicht von der Bläserklasse und dem Vororchester abhängen und drückte ihre Begeisterung anschließend in anhaltendem, tosendem Applaus aus. Als Zugabe präsentierten die jungen Musikerinnen und Musiker „We wish you a merry christmas“ und wünschten damit im Namen der Fachgruppe Musik erholsame Ferien, eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Am 5. Dezember
lud die Fachgruppe Musik des Gymnasium Anna Sophianeum zum 10. Winterkonzert
ein und viele Eltern, Ehemalige, Gäste und Freunde der Schule kamen und füllten
die Pausenhalle bis auf den letzten Platz. Das fast zweistündige Jubiläumskonzert
feierte die 10-jährige Musikarbeit am Gymnasium. Dabei boten die Schüler- und
Lehrerensembles und erstmals auch ein Gastensemble wieder eine vielfältige
Mischung an Musikstilen dar und unterhielten das Publikum mit traditionellen,
neuen, lauten und leisen vorweihnachtlichen Klängen.
Schulleiter Herr Michael Kluge würdigte in seiner Begrüßung das in 10 Jahren am Gymnasium gewachsene Musikleben und bedankte sich bei allen Beteiligten, die diese Konzerte überhaupt ermöglichen und zu einer Tradition haben wachsen lassen. Dieses Jahr waren fast 200 Personen daran beteiligt: Von Schülern, Lehrern und Gästen in Ensembles, Orchestern, Chören und Bands, über Moderatoren, Instrumentallehrer der Kreismusikschule Helmstedt e.V., die Veranstaltungs AG, die die gesamte Technik betreut, hin zu Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, die das Catering organisieren sowie allen Mitarbeitern, die Programme drucken, Stühle stellen und sogar während der Generalprobe am Vormittag des Konzertes noch die letzten Deckenleute in die renovierte Bühne einbauten.
Nach der Begrüßung übernahmen vier Schülerinnen die Moderation und führten den ganzen Abend hindurch spritzig und sympathisch durch das Programm. Den Beginn machten wieder die Bläserklassen, die jüngsten Musiker an der Schule und die Basis für die Instrumentalarbeit, unter der Leitung von Malte Gerlach. Die Bläserklasse 5 ist in diesem Jahr eine vollständige Klasse, und zeigt damit das wachsende Interesse an den Musikklassen am Anna-Sophianeum. Die Schülerinnen und Schüler spielten eindrucksvoll nach nur ein paar Monaten gemeinsamen Lernens und Probens die bekannten Weihnachtslieder Jingle Bells und Morgen kommt der Weihnachtsmann. Die Bläserklasse 6 führte dann den Reigen weihnachtlicher Ohrwürmer weiter mit Rudolph the Rednosed Reindeer und einem Christmas-Medley und zeigten damit ihre wachsende Sicherheit im gemeinsamen Musizieren.
Den Instrumentalisten schlossen sich nun die Sängerinnen und Sänger der Schule an. Zunächst sangen die SinGAS unter der Leitung von Antje Ecksturm-Rudd zweistimmig von der Vorfreude aufs Fest mit dem Lied Weihnachten ist nicht mehr weit. Der Oberstufenchor unter der Leitung von Evelyn Winnekens besang dann in wunderbarer vierstimmiger Harmonie die sternenklare Weihnachtsnacht mit einem der beliebtesten englischen Weihnachtslieder The Starry Christmas Night. Im letzten Programmpunkt vor der Pause boten dann beide Chöre gemeinsam mit dem Akkordeonorchester Schöningen etwas in der Tradition der Schulkonzerte ganz Neues dar: begleitet von klanggewaltigen Akkordeons sangen die Chöre Michael Jacksons We are the World und Leonard Cohens Hallelujah – beides beliebte Songs zur Weihnachtszeit. Diese Lieder waren zum ersten Mal in dieser Kooperation zum 60. Jubiläum des Schöninger Akkordeonorchesters im Oktober 2019 aufgeführt worden und wurden nun noch einmal einem begeisterten Publikum am Anna Sophianeum präsentiert.
Nach der Pause folgten Ensembles und Stücke, die die breitgefächerte Vielfalt des Musikmachens an der Schule ganz deutlich machten. Die Schulband SplitID unter der Leitung von Christopher Englisch begann mit Hoziers Take me to Church und Linkin Parks What I’ve Done. Die Dringlichkeit der Texte wurde wunderbar getragen und interpretiert von den gereiften Stimmen der Sängerinnen. Darauf folgte die neu gegründete Lehrerband, die mit Black Sabbaths Heaven und Hell das Publikum buchstäblich von den Stühlen riss und dank dieser Begeisterung nun ein neuer Teil der Konzerttradition werden wird. Etwas länger dabei ist der Lehrerchor unter der Leitung von Evelyn Winnekens, dem nun die schwere Aufgabe zufiel, den Kontrast zwischen Heavy Metal und englischer Pastorale herzustellen. Mit Away in a Manger, lenkten sie das Programm wieder auf besinnlichere Melodien und beschlossen mit What a Wonderful World den vokalen Teil des Programms.
Nun folgte das neu gegründete Vororchester, das den Schülerinnen und Schülern der Bläserklasse den Übergang ins große Orchester erleichtern und sie auf dieses vorbereiten will. Unter der Leitung von Katharina Beuleke spielten die jungen Musiker aus Klasse 7 The Man from Snowy River und zusammen mit dem Schulorchester den Weihnachtshit Last Christmas in einem eigens erstellen und dirigierten Arrangement von Malte Gerlach. Das große Finale war dann dem Orchester unter der Leitung von Malte Gerlach vorbehalten, das mit bekannten Melodien aus Ballett, Big Band und Swing seine gewachsene Musikalität präsentierte und das Publikum mit weihnachtlichen Evergreens erfreute. Am Ende des Konzertes wurde noch einmal in eindrucksvoller Weise deutlich, wie viele Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Freunde des Gymnasiums das Schulleben mit Musik bereichern. Alle Musiker fanden sich auf der Bühne ein und sangen gemeinsam mit dem Publikum gleichsam als Abschiedsgruß und Weihnachtswunsch We wish you a merry Christmas.
Schülerinnen und Schüler zeigten die Ergebnisse aus Workshops zur Spurensuche und Zukunftswerkstatt in Schöningen. Die Klassen 10a, 10b, 10c und 10d des Gymnasium Anna Sophianeum haben sich mit vier leerstehenden Geschäftshäusern in der Schöninger Innenstadt beschäftigt.
Ihre Präsentationen zeigten auf unerwartet kreative Art etwas zur Geschichte oder Entdeckungen an, in oder zu den Häusern. Aber vor allem haben die Jugendlichen auch ihre ganz eigenen Zukunftsideen für das Leben in Schöningen entwickelt und stellten diese dar.
In je zwei Häusern wurden Präsentationen parallel gezeigt und dauerten jeweils ca. 20 Minuten. Außerdem wurde in jedem Haus durchgehend Projektkunst ausgestellt, die die Schülerinnen und Schüler u.a. mit Storytelling oder anderen Aktionen begleiteten.
Impressionen der Woche und des Präsentationsnachmittags:
„Unbox Deine Stadt: Spurensuche und Zukunftswerkstatt in Schöningen“ ist ein Projekt im Rahmen von „LandKULTUR“. Dieses Programm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft will kulturelle Projekte in ländlichen Räumen fördern.
Jugendliche aus Schöninger Schulen (insgesamt vier Klassen des 10. Jahrganges des Gymnasium Anna-Sophianeum) befassen sich mit leer stehenden Geschäftshäusern in der Schöninger Innenstadt – ein interdisziplinäres Projekt der Fächer Deutsch, Kunst, Geschichte, Musik.
Jede Klasse bekommt „ihr“ Haus und wird von einer erfahrenen Theaterpädagogin bzw. Erzählpädagogin betreut. Wir arbeiten mit Methoden der Theater- und Erzählpädagogik, die neue Erfahrungsräume ermöglichen. Ziel ist, dass die Schülerinnen Präsentationen erarbeiten zu „ihren“ Geschäftshäusern mit einem Fokus auf Storytelling, aber auch mit anderen Darstellungsformen.
In der ersten Workshopwoche geht es um die Vergangenheit der Häuser, Geschichte und Geschichten. In der zweiten Workshopwoche entwickeln die Jugendlichen – methodisch angeleitet – eigene Ideen und Utopien zur Nutzung oder Gestaltung der Räume. Die Präsentationen werden den Bewohnerinnen Schöningens am 8.11.2019 in oder vor den Leerständen vorgeführt. Das Ziel ist, in großem Umfang über Leerstände ins Gespräch zu kommen. Übergeordnetes Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche ihren Ort neu und ganz aktiv wahrnehmen, dass sie Details und Geschichten entdecken, die sie mit diesem Ort verbinden, dass sie auf kreative Art selbst artikulieren können, was sie mit einem Ort verbindet, was sie sich wünschen und erwarten. Dass sie aber vor allem auch wahrnehmen, dass sie auch selbst Potentiale zum Mit-Planen und zu eigener gestalterischer Aktion haben. Für diese Arbeit soll den Schülerinnen und Schülern ein Kompetenznachweis ausgestellt werden. Durch das Event am 8.11.2019 werden Bürgerinnen und Bürger in diese Denkprozesse einbezogen.
Am Samstag, 26. Oktober 2019 feierte die Akkordeonmusikgruppe Schöningen ihr 60-jähriges Jubiläum mit einem groß angelegten Konzert im Brunnentheater Helmstedt. Zu diesem Anlass wurden auch unsere beiden Schulchöre (SinGAS und Oberstufenchor) gefragt, ob sie musikalisch mitwirken könnten. Nach vielen getrennten und drei gemeinsamen Proben mit der Akkordeonmusikgruppe waren nun drei gemeinsame bekannte Stücke (Applaus, Applaus; We are the world; Halleluja) zu hören und brachten das fast dreistündige Konzert im ausverkauften Brunnentheater vor begeistertem Publikum zum Ende. Außer den Musikerinnen und Musikern waren auch viele weitere Schülerinnen unserer Schule aktiv, da zwei Tanzgruppen aus Schöningen Choreographien zu den Akkordeonstücken präsentierten. Wir gratulieren der Akkordeonmusikgruppe sehr herzlich, bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf den nächsten gemeinsamen Auftritt beim Winterkonzert an unserer Schule am 5. Dezember 2019.
Gespannte Gesichter, freudige
Erwartung, eine leichte Aufregung – diese Bilder und Stimmungen liegen hinter
den 20 Schülerinnen und Schülern der neuen Bläserklasse 5BL am Gymnasium
Anna-Sophianeum. Kurz nach deren Schulbeginn am 15. August 2019 konnte dank der
Kooperation mit der Kreismusikschule Helmstedt e.V. bereits eine Woche später
das Instrumentenkarussell für die neuen Musiker stattfinden. In Gruppen
eingeteilt probierten sie alle zur Verfügung stehenden Instrumente wie
Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune und Tuba aus und lernten die
Instrumente etwas näher kennen. Doch wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch die
dazugehörige Qual. Am Ende des Instrumentenkarussells mussten die Schülerinnen
und Schüler 3 Instrumente angeben, die sie gerne in den nächsten zwei Jahren
lernen möchten. Aus diesen Wünschen sowie den kompetenten Einschätzungen der
Instrumentallehrer der Kreismusikschule Helmstedt e.V. wurde dann eine
spielfähige Besetzung geformt, die nun das größte Bläserklassenblasorchester einer
einzelnen Bläserklasse seit Beginn des Bläserklassenprojektes am Gymnasium
Anna-Sophianeum bildet. Mit sechs Querflöten, drei Klarinetten und drei
Saxophonen ist das Register der Holzblasinstrumente sowohl in der Höhe als auch
in der Tiefe gut ausgestattet. Neben vier Trompeten bilden drei Posaunen und
eine Tuba ein überzeugendes klangliches Fundament des Orchesters.
Doch nun hat die Spannung
endlich ein Ende: Nach Bekanntgabe der Besetzung wurden am vergangenen Dienstag
die Instrumente an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben. So sah man anstelle
gespannter Gesichter nur noch vor Freude strahlende Augen.
Erstmalig wird dieses
Blasorchester durch eine Gitarristin und einen Schlagzeuger ergänzt, welche die
Bläserklasse zu einer Musikklasse werden lassen, in der alle Schülerinnen und
Schüler miteinander musizieren und zu einem Orchester zusammenwachsen werden.
Dies ist sowohl durch den wöchentlichen Instrumentalunterricht in Kooperation
mit der Kreismusikschule Helmstedt als auch durch die regelmäßigen gemeinsamen
Proben im Rahmen des Musikunterrichts gewährleistet.
Nach zwei Jahren sind die
Schülerinnen und Schüler dann so weit, dass sie in Klasse 7 im Vororchester auf
das Mitspielen im Schulorchester vorbereitet werden, in das sie dann ab Klasse
8 eintreten und dort bis zum Abitur mitwirken können.
Wer über die Ausbildung in den
Klassen 5-7 hinaus seine individuellen Fähigkeiten auf dem Instrument noch
weiterentwickeln möchte, hat parallel zur gemeinsamen Arbeit im Schulorchester
hinaus dann die Möglichkeit, bei der Kreismusikschule Helmstedt den
hochwertigen Unterricht in Kleingruppen oder alleine zu professionalisieren.
Überzeugen Sie sich selbst:
Am
05.12.2019 werden sowohl die neue Bläserklasse 5 und das neu gegründete
Vororchester erstmalig, die Bläserklasse 6 sowie das Schulorchester zusammen
mit der Schulband sowie den Chören der Schule ihr musikalisches Talent unter
Beweis stellen. Das Konzert beginnt um 17 Uhr und findet in der Pausenhalle des
Gymnasiums Anna-Sophianeum statt.
Auftritt zweier Schulensembles auf
dem Altstadtfest in Schöningen am 31.08.2019/ 01.09.2019
Dass die Fachgruppe Musik des Gymnasiums Anna-Sophianeum
musikalisch viel zu bieten hat, ist schulintern schon lange kein Geheimnis
mehr. Dies wurde nun auch dem großen Schöninger Publikum vor Augen geführt, da
sowohl die Schulband „SplitID“ als auch das Schulorchester den Schritt aus der
sicheren Pausenhalle der Schule hinaus auf den von Wind und sonnigem Wetter
verwöhnten Schöninger Marktplatz wagten.
Den Anfang machte am Samstag Abend um 17 Uhr die Schulband
„SplitID“, die bei bestem, wenn auch etwas heißem Sommerwetter das Schöninger
Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm aus Rock- und Popmusik
verwöhnte. Der abendlichen Hitze zum Trotz „rockte“ die Band den Marktplatz mit
Stücken wie Havana, Boulevard of Broken Dreams sowie Girls like Girls und sorgte damit für
Begeisterung unter den Besuchern. Der wochenlange Probeneinsatz auch außerhalb
der normalen Bandproben am Dienstag hatte sich gelohnt und so konnte sich das
Ergebnis sehr gut hören lassen.
Auf diesem Erfolg baute das Schulorchester auf, welches nach
den Sommerferien nur zwei Proben zur Verfügung hatte, um die über die Ferien
teils eingestaubten Instrumente wieder frei zu pusten und kürzlich ins
Repertoire aufgenommene Stücke zu wiederholen sowie schon etwas ältere Stücke
wieder aufzufrischen. Das Programm auf dem Altstadtfest bestand vorwiegend aus
den Stücken der letzten beiden Sommerkonzerte und orientierte sich damit im
Bereich der Filmmusik sowie der Rock- und Popularmusik. Das Mittagskonzert um
12:00 Uhr wurde eröffnet mit dem Titelsong zum James-Bond-Klassiker Skyfall. Es
schlossen sich die Titelmusiken zu Mission Impossible, Harry Potter und die
beliebtesten Disney-Melodien an. Den zweiten Teil des Programms begonnen die
jungen Musiker mit einem Medley aus Abba-Melodien, statteten den Mitgliedern
der Band „Queen“ mit Bohemian Rhapsody einen Besuch ab und ließen mit einem
Medley aus Coldplay-Songs eine gegenwärtig international erfolgreiche Band auf
dem Marktplatz von Schöningen auftreten. Damit war dies das bisher längste
Programm, welches das Schulorchester in seiner bisherigen Geschichte auf eine
Bühne brachte und diese Herausforderung trotz starker Windböen von der Seite
souverän meisterte. Das Publikum war – auch dank der professionellen
Unterstützung der Firma Veranstaltungstechnik Stern und der guten Ausbildung
durch die Kreismusikschule Helmstedt e.V. – vom Open-Air-Klang des Orchesters
begeistert und forderte sogar eine Zugabe.
Glücklich und zufrieden konnten nun die Musiker von Band und
Orchester den Rest des Wochenendes genießen, bevor sie am kommenden Dienstag
bereits in die Vorbereitung des Winterkonzerts am 05.12.2019 um 17 Uhr in der
Pausenhalle des Gymnasiums Anna-Sophianeum starten.
Das diesjährige
Sommerkonzert des Anna-Sophianeum Schöningen stand unter dem Zeichen großer
Ereignisse, großen Engagements und großer Hits mit Gänsehautgarantie. Das
Schulorchester unter der Leitung von Malte Gerlach eröffnete mit Bohemian Rhapsody von Queen und einem
Mix der bekanntesten Michael Jackson Hits, welche beide mit begeistertem
Applaus des Publikums belohnt wurden.
Der
Schulleiter, Herr Michael Kluge, begrüßte alle Anwesenden in der vollen Pausenhalle
des Gymnasiums und lobte die gewachsene Gemeinschaft, die dieses Konzert ermöglichte.
Die Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern und Eltern sei „große
Klasse“ und zeige von Jahr zu Jahr gereiftere Darbietungen, auf die sich
das Publikum auch an diesem Abend freuen durfte.
Die neue
Bläserklasse 5, ebenfalls gecoached und dirigiert von Malte Gerlach, ließ sich
dann auch nicht lange bitten, und überraschte nach nur einem knappen Jahr
Lernzeit mit einem sicheren und klanglich beeindruckenden Vorspiel des Gospels Oh when the Saints und dem japanischen
Volkslied Sakura, Sakura. Im
Anschluss bewies die Bläserklasse 6 ihr gefestigtes Zusammenspiel mit der
Bläserklassenhymne School Spirit, und
traf mit hörbarer Musizierfreude den sommerlichen Nerv des Abends mit Camila
Cabellos Havanna in einer Bearbeitung
von Malte Gerlach.
Mit leiseren
Tönen schloss sich der Schulchor SinGAS der 5. bis 8. Klassen an. Unter der
Leitung von Berit Lobach boten die jungen Sängerinnen und Sänger gefühlvoll eine
Bearbeitung der großen Liebeserklärung Ich
lass für dich das Licht an von Revolverheld dar. Mit dem fröhlich
beschwingten Ohrwurm Radio Gaga von
Queen und bearbeitet von Berit Lobach, entließen sie das Publikum in die Pause.
Die zweite
Hälfte des Sommerkonzerts begann erneut mit lateinamerikanischen Rhythmen: die
Schulband SplitID unter der Leitung von Christopher Englisch spielte und sang
Camila Cabellos Havanna rhythmisch
sicher und stimmlich stark. Souverän präsentierten sie dem begeisterten Publikum
zwei weitere Songs: Girls like Girls
von Hayley Kijoko und 2x von Mathea.
Der Oberstufenchor,
unter der Leitung von Evelyn Winnekens, trat in dieser Zusammensetzung zum
letzten Mal auf. Viele der Schülerinnen und Schüler sind Abiturienten des
Jahrgangs 2019. Überwiegend selbständig hatten sie mit Abiturientin und
Musikmentorin Shari Schwitters den großen Filmhit This is me von Benj Pasek und Justin Paul aus dem Film „The
Greatest Showman“ einstudiert und eine reife fünfstimmige Leistung
vorgestellt. Die selbstbewusste Aussage und Darbietung des Songs übertrug sich
auf das begeisterte Publikum, das die Sängerinnen und Sänger mit langanhaltendem
Applaus belohnte.
Vor dem
gelungenen Finale vom Orchester mit zwei mitreißenden Medleys der bekanntesten
Songs von ABBA und Coldplay sowie lauten Rufen nach einer Zugabe, wurden alle
Schüler für ihr Engagement für die Schulgemeinschaft in den Musik AGs
gewürdigt. Allen langjährigen Musikern und Musikerinnen, für die dieses Konzert
das letzte als Schüler des Anna-Sophianeum war, dankten die Lehrer der
Fachgruppe Musik symbolisch mit einer Rose. In einer rührenden Geste, die neben
ihrer musikalischen auch die emotionale Reife der Abiturientinnen und Abiturienten
bezeugt, bedankten sich die Schülerinnen bei ihren Musiklehrinnen und
Musiklehrern für die Zeit des gemeinsamen Wachsens an und in der Musikarbeit am
Anna-Sophianeum.
Intensive Probenphase in Helmstedt erfolgreich beendet
Die
Musikgruppen des Gymnasiums Anna-Sophianeum machten sich am vergangenen
Mittwoch gemeinsam auf den Weg nach Helmstedt, um dort ungestört für das
bevorstehende Sommerkonzert üben zu können. Dazu wurde das gesamte
Instrumentarium auf Anhänger verladen, nach Helmstedt gefahren und dort auf die
Räume des Klosters verteilt. So konnten perfekte Voraussetzungen geschaffen
werden, um an drei Tagen konzentriert proben zu können.
Das Pensum
war groß und doch wurde immer wieder Zeit gefunden, den Zusammenhalt auch
ensembleübergreifend zu stärken. So fanden sich alle Schülerinnen und Schüler
am Mittwochabend zusammen, um in gemischten Kleingruppen Szenen aus dem
Schulalltag pantomimisch darzustellen. Auch am Donnerstagabend wurde der harte
Probenalltag, bestehend aus drei Probenblöcken von zweimal drei Stunden und
einmal einer Stunde am Tag, durch ein gemeinschaftliches Highlight
unterbrochen. Die Musiker des Gymnasiums Anna-Sophianeum bekamen Besuch vom
Akkordeonorchester Schöningen, das mit einem kurzen Mitsing-Konzert begeisterte
und für das bevorstehende Jubiläum warb. Dank dieser Abwechslung konnten am
Freitag Vormittag nochmal alle Kräfte mobilisiert werden, um die abschließenden
Durchlaufproben zu überstehen. Hier zeigte sich, was die konzentrierten Proben
der letzten Tage, entweder im ganzen Ensemble oder in kleineren Gruppen,
bewirkt haben. Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen. Mit diesem Wissen
kehrten die Musiker Freitagmittag wieder mit „Sack und Pack“ in die Schule
zurück.
Am 26. April 2019 fand am Gymnasium Anna-Sophianeum der
alljährige Schnuppertag für die Grundschülerinnen und –schülern der vierten
Klasse statt. Begrüßt wurden unsere kleinen Gäste durch die Bläserklassen 5bl
und 6bl unter der Leitung von Herrn Gerlach. Wer im Anschluss musikalische Luft
schnuppern wollte, konnte im Instrumentenkarussell sein musikalisches Talent an
verschiedenen Instrumenten unter Beweis stellen. Neben Sprachkursen wie Latein,
Französisch und Spanisch kamen auch kleine Abenteurer auf ihre Kosten. Selbst
gebastelte Raketen wurden auf ihre Flugtauglichkeit hin untersucht, Münzen
wurden vergoldet, Schätze gesucht und Monster gejagt. In unserer Sporthalle konnten
die Kinder die Trendsportart Parcours ausprobieren und lernten, wie
man schnell und geschickt Hindernisse überwindet.
Während die Kinder in den Pausen unser großzügiges Außengelände
erkundeten, wurden von den Schülern des elften Jahrgangs Schulführungen für die
Eltern angeboten. Insgesamt kamen der Einladung 139 Grundschülerinnen und
–schüler nach, die die Gelegenheit nutzten, um das Gymnasium Anna-Sophianeum
näher kennenzulernen.
Im Gymnasium Anna-Sophianeum wird geheiratet,
oder?
Am vergangenen Mittwoch, dem 06.02.2019, führte
das Musikforum Niedersachsen eine Bearbeitung der Oper „Die Hochzeit des
Figaro“ mit der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart in der Pausenhalle des
Gymnasiums Anna-Sophianeum Schöningen auf. Unter dem Titel „Cherubino mischt
sich ein“ oder „Die verflixte Sache mit der Liebe“ von Johann Casimir Eule und
Bettina Lell sahen die Schülerinnen und Schüler des 6. und 7. Jahrganges eine
Opernaufführung, bei der die ausgebildeten Opernsängerinnen und -sänger live
ihre Arien und Rezitative vortrugen. Begleitet wurden sie von Herrn Burkhard
Bauche an einem der neu angeschafften Flügel des Gymnasiums.
Zunächst kamen die Schülerinnen und Schüler in die
Pausenhalle und wurden von Frau Berit Lobach (Musiklehrerin und Fachobfrau
Musik) begrüßt. Nach der Ouvertüre traten die zwei verliebten Paare, Graf
Almaviva mit seiner Gräfin Rosina sowie der Diener Figaro mit seiner Susanna,
und dazwischen Cherubino auf die Bühne. Dieser teilte den Schülerinnen und
Schülern mit, dass sein bester Freund Figaro keine Zeit mehr für ihn hat, seit
er mit Susanna zusammen ist, und nun wollen die beiden auch noch heiraten.
Schnell wird ein Plan
entworfen und zusammen mit den Schülerinnen und Schülern ein Liebeszauber
ausgesprochen, durch den sich der Graf Almaviva in die schöne Susanna verlieben
soll. Dadurch, so der Plan, würden sich Figaro und seine Susanna trennen und
Figaro hätte wieder Zeit für Cherubino. Doch wie in den meisten Fällen, in
denen mit der Liebe gespielt wird, misslingt der Plan. Nach einer Verwechslung
der beiden Frauen und durch eine List von Cherubino wird der Liebeszauber
aufgehoben und beide Paare, sowohl Graf und Gräfin als auch Figaro und Susanna
finden wieder zueinander. Der Hochzeit steht nun also nichts mehr im Wege.
Nach der Aufführung, die
in tosendem Applaus endete, bekamen die Schülerinnen und Schüler die
Möglichkeit, Fragen an die Sängerinnen und Sänger zu stellen. Hierbei blieb kaum
eine Frage offen. Angefangen von der Echtheit der Haare, über den
Opernsängerberuf, bis hin zur Probendauer für die Aufführung wurden fast alle
Fragen beantwortet. Einzig die Frage, ob eine der Sopranistinnen die „Arie der
Königin der Nacht“ aus Mozarts „Zauberflöte“ singen könne, ließ das Ensemble
unbeantwortet. Vielleicht aus dem Grund, weil sich die Schülerinnen und Schüler
in einer der nächsten Produktionen von „großen Opern für kleine Leute“ des
Musikforum Niedersachsen darauf freuen können.