Am Gymnasium Anna-Sophianeum gibt es seit vielen Jahren eine erfolgreiche Schulsanitätsgruppe. Zielgruppe sind die Jahrgänge 5-13. Die Corona-Pandemie hatte gerade diese AG stark in Mitleidenschaft gezogen. Gruppenstunden und das gemeinsame Üben waren unmöglich, durch die Kohortentrennung konnten die aus unterschiedlichsten Jahrgängen stammenden Sanis nicht miteinander in Kontakt treten. Nur mit größter planerischer Anstrengung konnte für einige während der Entspannungsphase wenigstens die Erste-Hilfe-Ausbildung beim DRK Schöningen realisiert werden. Viele erfahrene Sanis verließen in der Corona-Phase mit dem Abitur die Schule. Es stand die Gefahr im Raum, das der Schulsanitätsdienst sich im Zuge der Pandemie auflöst.
Aber das Gegenteil ist der Fall. Mit 34 Schüler:innen ist die Gruppe größer als je zuvor, fast alle Schulsanitäter blieben der AG auch über diese schwierige Phase treu. Die gegenwärtige Gruppe besteht aber auch aus neuen Mitgliedern, die bisher keine gruppendynamischen Prozesse effektiv durchlaufen konnten. Da kam es genau zur richtigen Zeit, dass der GUV Braunschweig für den 14.09.2022 wieder eine Sani-Aktion anbot: „Jugend verbindet Spezial“. Begeistert wollten die komplett ausgebildeten Schulsanis daran teilnehmen, sodass das Gymnasium Anna-Sophianeum mit drei Teams und insgesamt 18 Sanitäter:innen zu der Aktion fuhr. Keiner von ihnen hatte irgendwelche Erfahrungen mit solchen überregionalen Treffen oder Wettbewerben, entsprechend aufgeregt waren alle. Geboten wurde ein rundum gelungenes Programm aus verschiedenen Übungsszenerien, die mit Mitteln der realistischen Notfalldarstellung (RND) inszeniert worden waren und bei denen man Rückmeldungen zur Durchführung erhielt, sowie der Vorstellung diverser technischer Gerätschaften. Die Schulsanitäter des Gymnasium Anna-Sophianeum waren begeistert und fuhren voller neuer Eindrücke in die Heimat zurück.
Das Gymnasium Anna-Sophianeum freute sich über die Spende der Firma Breitner Hausverwaltung aus Schöningen in Höhe von 800,00 € für die SCHACH-AG. Die Schule schaffte davon im Dezember 2019 ein großes Freilandschachbrett mit Figuren an. Der nicht aufgebrauchte Restbetrag der Spende soll der weiteren Förderung der Arbeitsgemeinschaft Schach zur Verfügung stehen.
Die Initiative der Anschaffung des Schachbrettes ging noch vom damaligen Schulleiter Michael Kluge aus, der im Juli 2020 in den wohlverdienten Ruhestand ging. Weiteren Anteil hieran hatten die damalige Leiterin des Ganztags-Angebotes Nicole Mrosek und der Leiter der SCHACH-AG Detlef H. Meiners.
Pandemiebedingt und durch die Übergabe der Geschäfte an den neuen Schulleiter, Herrn Krauß, verzögerte sich nach dem Kauf der Schachutensilien die weitere Planung im Hinblick auf die zur Verfügungstellung an die Schüler bzw. die Erstellung eines Fotos. Doch nunmehr soll nach Möglichkeit ab dem kommenden Schuljahr den Schülern des Anna-Sophianeums das Freilandschach im Schulhof zur Verfügung stehen.
Unter Leitung des Lizenztrainers Detlef H. Meiners, der als Mitglied der Schachgemeinschaft Schöningen den Unterricht leitet, sollen die Kinder und Jugendlichen auch in Zukunft fachmännisch an das Erlernen des königlichen Spiels und der eigenen Vervollkommnung der spielerischen Fähigkeiten herangeführt werden
Hinrich Schlohbohm (7c) holt den Landessieg beim Landesentscheid Jugend forscht – Schüler experimentieren in Einbeck
Nach dem Erfolg von Hinrich Schlobohm holte er beim Landesentscheid in Einbeck, der nächsten Stufe des Wettbewerbs, ebenfalls einen Landessieg. Das ist ein großer Erfolg, zu dem wir als Schulgemeinschaft herzlich gratulieren. Hinrich soll hier selbst zu Wort kommen, wie er diese Erfahrung wahrgenommen hat:
Als wir am Donnerstag, 28.04.2022, in Einbeck ankamen, fingen wir an, den Stand aufzubauen. Dazu hingen wir einen Fernseher an der Rückwand auf, um die Präsentation zu erleichtern. Außerdem konnte sich jeder Interessent einen Flyer mitnehmen. Drei grüne Scheinwerfer machten besonders auf meinen Stand aufmerksam. Um 15.20 Uhr begann auch schon das Gespräch mit dem ersten Team der Technik-Jury. Ich präsentierte TheVideoTrain als schulinterne Lernvideoplattform und musste anschließend Fragen dazu beantworten. Am Freitag stellte ich fest, dass auf dem Plan bereits zwei Jury-Gespräche für mich eingetragen waren, eins mit dem zweiten Technik-Jury-Team und eins mit der interdisziplinären Jury. Diese kann einen Preis für Projekte verleihen, die sich mit mehreren Sparten beschäftigen. Aus diesem Grund konnte ich nicht an dem umfangreichen Freizeitangebot teilnehmen. Bereits am Vormittag besuchte die Öffentlichkeit den PS.Speicher, in dem alle Stände aufgebaut waren. Besonders Lehrer erkannten den Nutzen einer solchen Plattform. Am Samstag war dann schließlich die Siegerehrung. Als alle Jungforscher der Technik-Disziplin auf die Bühne gebeten wurden, war ich nervös. Während der Verleihung des Sonderpreises „plusMINT für interdisziplinäre Projekte“ war durch die Struktur der Preisverleihung klar, TheVideoTrain kann nicht einmal mehr den dritten Platz belegen. Später wurde ich jedoch erneut auf die Bühne gebeten und mein Landessieg für das beste interdisziplinäre Projekt verkündet. Die Jury hob in ihrer Laudatio hervor, dass TheVideoTrain die Disziplinen Technik, Arbeitswelt und Informatik vereint. Im Anschluss sprach mich die Technik-Jury erneut an und erklärte, dass ich aus der Wertung in der Sparte Technik genommen wurde, weil mein Projekt in besonderem Maß für den interdisziplinären Preis geeignet war und ich fühlte mich sehr geehrt. Es war eine ganz neue Erfahrung in Präsenz in Einbeck beim Wettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ andere Projekte zu sehen und mich mit der Jury, den Teilnehmern und anderen Projektbetreuern auszutauschen. Dadurch erhielt ich wertvolle Anregungen für die Weiterentwicklung von TheVideoTrain.
Am 09.11.2021 wurden die Schülerinnen und Schüler der Schulwald AG in einem Sozialen Projekt der Oberstufenschüler Tom Keunecke, Alexander Keunecke und Luca Henrich in die Bienenkunde eingewiesen, um sie auf die Pflege eines Bienenvolkes im Schulwald vorzubereiten. Wir bedanken uns bei Frau Anspach-Wolf und vor allem den Schülerinnen und Schülern der AG.
Zum ersten Mal fand am vorletzten Schultag vor den Sommerferien am Gymnasium Anna-Sophianeum in Schöningen ein so genanntes „Gallery-Walk-Konzert“ statt. An verschiedenen Standorten auf dem Schulgelände waren die Bläserklasse 5, die Bläserklasse 6, das Schulorchester, der Oberstufenchor, die Schülerbands und die Lehrerband zu erleben. Die Zuhörer:innen erwanderten die einzelnen Stationen zeitversetzt reihum und innerhalb ihres Jahrgangs, sodass Infektionsschutz und Kulturgenuss in Einklang gebracht werden konnten. Dabei präsentierte das Schulorchester unter Leitung von Frau Beuleke den Song „High Hopes“, während der von Frau Winnekens geleitete Oberstufenchor, der wegen der Coronabestimmungen nicht singen durfte, einen grandiosen und selbst gestalteten gesanglosen Performance-Auftritt vorstellte, bei dem der Song „Have it all“ von Jason Mraz mithilfe von gebastelten Schildern, Requisiten und Gesten visualisiert wurde, sodass die im Song ausgesprochenen guten Wünsche auch optisch an das Publikum geschickt werden konnten. Besonders erstaunte der gute Auftritt der beiden Bläserklassen unter Leitung von Frau Ecksturm-Rudd und Herrn Krauß, da die Schüler:innen viele Monate nicht gemeinsam proben und nur per Videokonferenz Instrumentalunterricht bekommen konnten und sie dennoch eine Menge in der Bläserklassenzeit gelernt haben, was sie nun endlich zeigen konnten. Sehr gern verweilte das Publikum an der Station der Bands unter Leitung von Herrn Wroblewski, die ein vielfältiges Programm von Deep Purple, Ozzy Osbourne, Ghost und Wheatus erarbeitet hatten, und belohnte die gelungenen Auftritte mit jubelndem Applaus. Dieses ganz neue Konzert-Modell belebte sichtlich, sorgte für einen musikalisch-kulturellen Lichtblick und zeigte auf, dass mit geschickter und kreativer Organisation auch in dieser besonderen Zeit Konzerte möglich sein können, die das Schulleben stärken.
… begaben sich im Jahr 2019 Schülerinnen und Schüler aus Schöningen nach Coslada, einem Vorort der Millionenmetropole Madrid im Herzen Spaniens. Dort erhielten sie zusammen mit ihren spanischen Mitschülerinnen und Mitschülern Einblicke in die Beweggründe für die deutsche Migration nach Spanien. Beim geplanten Rückbesuch im März 2020 war vorgesehen, den spanischen Spuren in Deutschland zu folgen. Aufgrund der sich seit Anfang 2020 in Europa und Deutschland zunehmend stärker ausbreitenden Coronapandemie und der damit einhergehenden politisch verordneten Reisebeschränkungen für das europäische und internationale Ausland war es uns leider nicht möglich, unsere spanischen Schüler und Kollegen im Rahmen von Erasmus plus zu empfangen.
Fast ein Jahr später und noch immer im „Coronawürgegriff“ haben wir das Projekt nun virtuell durchgeführt. Dazwischen lagen Monate des Hoffens, dass der Austausch eventuell doch noch real stattfinden könnte. Spätestens seit dem Ende der Sommerferien wurde uns jedoch deutlich, dass der Rückbesuch nur virtuell stattfinden kann. Erschwerend kam hinzu, dass Corona bedingt einige Projektpartner die Zusammenarbeit nicht mehr gewährleisten konnten, sodass wir auch noch teilweise neu planen mussten. Am Ende stand ein auf drei Tage verteiltes Projekt, das vollständig via Videokonferenzschaltung durchgeführt wurde. Nach Absprache mit der deutschen und spanischen Schulleitung einigten wir uns auf Ende Januar für die Umsetzung.
Zum Auftakt am 26.01.2021 startete unser virtuelles Erasmusprojekt mit einem Grußwort unseres Schulleiters Herrn Stefan Krauß (OStD). Er verwies in seiner auf Spanisch und Englisch gehaltenen Begrüßungsrede auf die Bedeutung solcher Projekte und Aktivitäten und stellte auch heraus, wie wichtig es sei, sich trotz Corona auf europäischer Ebene auszutauschen.
Nach der Einführung begrüßten wir unseren ersten virtuellen Gast, Frau Jiménez. Sie arbeitet für spanische Botschaft in Berlin in der Abteilung für Arbeit, Migration und Soziales.
In ihrer Präsentation (download pdf) stellte sie zunächst die Arbeit ihrer Abteilung vor. Sie beschrieb die Kooperation mit deutschen Bundesbehörden wie der Arbeitsagentur. Weiterhin erläuterte sie die Entwicklung der Migration in den 2000er Jahren und ging dabei auf die Push- und Pull-Faktoren für die spanische Migration nach Deutschland ein. Sie gab uns Einblicke in die Durchschnittsqualifikation der Migranten, deren schulische und fachliche Qualifikation sowie ihre Verteilung auf die einzelnen Bundesländer. Im zweiten Teil erfuhren die Schüler etwas über die sogenannten weichen und nicht immer so leicht messbaren Migrationsfaktoren wie Kultur, Sprache und Integration in die Aufnahmegesellschaft. Frau Jiménez verwies hier auf ein Phänomen, das in der Migrationsforschung unter dem Begriff „Ulysses Syndrome“ bekannt ist. Dahinter verbirgt sich ein oft chronisches und in seinen Ausprägungen vielfältiges Stresssyndrom, das vor allem bei Migranten zu beobachten ist, die sich in einem nicht sicheren und ablehnenden Umfeld aufhalten. Besonders die Einsamkeit in der Fremde sei laut Frau Jiménez ein wichtiger Einflussfaktor darauf, ob Migration langfristig gelinge oder eben auch nicht. In diesem Kontext betonte sie daher, wie wichtig Einrichtungen, Anlaufstellen, Kollegen, Bekannte und Freunde für Migranten seien, um eben solche Stressymptome nicht zu entwickeln, sie verwies jedoch auch auf die Bedeutung des Spracherwerbs und die kulturelle Offenheit gegenüber der Aufnahmegesellschaft als stresslindernde Einflüsse.
Den Abschluss des ersten Projekttages bildete eine abschließende Fragerunde der Schülerinnen und Schüler zu den Ausführungen von Frau Jiménez. Sie nahm sich auch hier viel Zeit und ging ausführlich auf die Fragen zur Präsentation, aber auch zu ihren beruflichen und persönlichen Beweggründen, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, ein.
Am zweiten Projekttag starteten wir mit den ersten zwei Interviews spanischer Migranten in Deutschland. Vorbereitend darauf haben die Schülerinnen und Schüler in dafür vorgesehenen Seminaren potenzielle Fragen erarbeitet, die die Grundlage für alle Interviews bildeten. Darüber hinaus wurden aber auch spontan Fragen gestellt, die sich aus den Antworten der Interviewpartner ergaben. Unsere erste Interviewteilnehmerin war Sara. Sie lebt seit etwa zwei Jahren in Deutschland und macht derzeit ihren Doktor in Biologie. Als Gründe, weshalb sie nach Deutschland gekommen ist, nannte Sara die guten Forschungs- und Arbeitsbedingungen sowie die Möglichkeiten, sich wissenschaftlich weiterzuentwickeln. Deutschland gefällt ihr im Wesentlichen sehr gut, sie mag die Sprache und viele Aspekte der deutschen Kultur. Sie betonte aber auch, dass sie ihre Familie und die spanische Lebensart sehr vermisse und auch wieder nach Spanien zurückkehren wolle.
Unsere zweite Interviewteilnehmerin an diesem Tag war Irene. Sie ist promovierte Wissenschaftlerin und arbeitet am Leibniz-Institut in Magdeburg. Ebenso wie Sara lebt sie seit ca. zwei Jahren in Deutschland. Auch für Irene waren es vor allem die beruflichen Aussichten und die Qualifizierungsmöglichkeiten, die sie bewogen, nach Deutschland zu migrieren. Nach eigener Aussage hat sie dabei schon einige Orte in Deutschland besucht und sie hat auch ihren Bruder hier leben. Ihre Bekanntschaften mit Deutschen empfand sie als sehr bereichernd. Sie sagte, dass sie viele Deutsche als sehr offenherzig und tolerant gegenüber anderen Perspektiven und Sichtweisen erlebt habe. Sie fühlt sich auch beruflich gut aufgehoben und kann sich daher gut vorstellen, dauerhaft in Deutschland zu bleiben. Auf die Frage, was sie besonders an Spanien vermisse, sagte sie: das Wetter.
Am letzten Projekttag hatten wir Juanfran als Interviewgast im Videokonferenzraum. Er lebt seit neun Jahren in Magdeburg. Hier hatte er auch Informatik studiert und später Arbeit als Informatiker gefunden. Befragt nach seinen persönlichen Herausforderungen benannte er die anfänglich großen sprachlichen Hürden und auch die anfänglichen Schwierigkeiten, Freunde zu finden. Er führte hier aus, dass es in Spanien leichter sei, soziale Kontakte zu knüpfen, aber er lobte auch, dass die hier in Deutschland geschlossenen Freundschaften von größerer Tiefe und gegenseitiger Loyalität geprägt seien. Als weitere große Herausforderung empfand er die anfänglichen Ausgrenzungstendenzen im beruflichen Umfeld. Er führte dies vor allem darauf zurück, dass er Spanier sei. Dies habe ihn auch belastet. Weiterhin teilte er mit, für seine Familie sei es schwierig gewesen, zu akzeptieren, dass er nun in Deutschland lebe und arbeite. Auf die Frage, ob er sich vorstellen könne, jemals nach Spanien zurückzukehren, sagte Juanfran, dass er in Deutschland die besseren Lebensbedingungen habe und er sich auch in Spanien wieder ein neues Leben aufbauen müsste. Er fühlt sich hier inzwischen weitgehend beruflich und privat wohl. Er schloss aber nicht aus, vielleicht als Rentner ins warme Spanien zurückzukehren.
Zum Abschluss wurden die drei Konferenztage zusammen mit den Schülerinnen und Schülern evaluiert. Besonders kompetent und fachlich fundiert empfanden die Schüler Frau Jiménez von der spanischen Botschaft. Weiterhin bewerteten sie die gehaltene Präsentation und die anschließende Fragerunde als sehr informativ. Die Auswahl der Interviewpartner haben die Schülerinnen und Schüler ebenfalls als repräsentativ für das Thema wahrgenommen. Kritisch wurde angemerkt, dass es eben keine Aktivitäten gab und dass Videokonferenzen einen realen Austausch doch nicht richtig ersetzen können. Von Seiten der betreuenden Lehrkräfte wurde diesbezüglich angemerkt, dass man derzeit plane, für interessierte Schülerinnen und Schüler die ursprünglich vorgesehenen Aktivitäten zumindest teilweise nachzuholen und eventuell zu einem späteren Zeitpunkt einen kleinen Rückbesuch der spanischen Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.
Zum Schluss noch ein paar Dankesworte in eigener Sache:
Ein großes Danke geht an dieser Stelle an die spanische Botschaft und besonders Frau Jiménez, die uns engagiert und fachlich kompetent über die spanische Migration nach Deutschland informierte. Weiterhin möchten wir Sara, Irene und Juanfran für die Interviews danken und ihre Bereitschaft offen und ausführlich die Fragen zu beantworten. Auch soll hier der spanischen und deutschen Schulleitung gedankt werden. Ohne Ihre Unterstützung und Flexibilität bei der Planung hätte das Projekt wohl aufgrund der teilweise schwierigen Gesamtsituation nicht stattfinden können. Für die Projektidee und die große Unterstützung bei der Antragstellung und inhaltlichen Planung geht ein weiteres Dankeschön an Frau Bock. Auch möchte ich Frau Bigalke danken, die bei der ersten Mobilität nach Spanien mitgereist war sowie bei der Planung wertvolle Unterstützungsarbeit geleistet hat. Herrn Meyer danke ich für die Unterstützung und Moderation bei den Videokonferenzen im Januar 2021. Auch sollen hier die teilnehmenden spanischen und deutschen Schülerinnen und Schüler nicht vergessen sein. Ohne eure anhaltende Kontaktpflege nach Spanien und Deutschland und eure Dizsiplin während des Lockdowns hätte die Umsetzung sicher nicht so reibungslos funktioniert.
Das zugegebenermaßen größte Dankeschön geht an Frau Müller und Herrn Hinojar. Geduldig und ausdauernd haben beide mit mir zusammen verlässlich und konstruktiv das Projekt von Anfang an betreut.
Die DELE-Zertifikate sind endlich da! Ein Jahr nach der erstmals an unserer Schule als Prüfungszentrum abgelegten DELE-Prüfung halten vier Schülerinnen ihr DELE-Zertifikat in der Hand. Durch die Corona-Pandemie hatte sich das Fertigstellen und Zusenden der Diplome aus Madrid etwas verspätet. Es handelt sich um ein Diplom, welches die Kenntnisse der spanischen Sprache hinsichtlich des Lese- und Hörverstehens sowie des Schreibens und Sprechens auf einem bestimmten Niveau bescheinigt.
Das Diplom A2/B1 für Schüler hat die Besonderheit eines Doppeldiploms: Je nach erreichten Punkten erhalten die Schüler/innen entweder das Niveau A2 oder B1 des Europäischen Referenzrahmens. Jedoch auch ein Nichtbestehen der Prüfung ist möglich. Unsere Schülerinnen können sehr stolz auf sich sein: Alle haben bestanden!
Herzlichen Glückwunsch an euch!
¡Enhorabuena, sois fenomenales!
K. Müller
(Bild oben: Von links nach rechts: Frau Müller, Emily Schulz, Maja Fiß, Josefine Preim, Finnja Ziehe sowie Herr Krauß)
Am vergangenen Freitag haben wir Danke gesagt an die vielen Spender, Sponsoren und Helfer, die innerhalb kürzester Zeit dafür gesorgt haben, dass unsere Schulwalderweiterung umgesetzt werden konnte. Mehr als 80.000 EUR Spenden haben wir hierfür erhalten, die, sie werden es sehen, sehr gut angelegt sind.
Zum Abschluss der Golf-Saison absolvierten die Schüler und Schülerinnen unserer Golf-AG die Prüfungen für das Kindergolfabzeichen Bronze, Silber oder Gold.
Die Urkunden und Anstecknadeln wurden am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien vom Jugendwart des Partnerclubs, Jürgen Grau (Golf- und Land-Club St. Lorenz in Schöningen), an die Prüfungsteilnehmer überreicht.
Die Teilnehmer können stolz auf ihre Leistungen und die erreichten Fortschritte sein. In dieser Saison hat zum ersten Mal ein Schüler das goldene Abzeichen und somit gleichzeitig die für jeden Golfplatz nötige allgemeine Platzreife erworben.
Die allgemeine Platzreife ist eigentlich die Grundvoraussetzung für das Betreiben des Golfsports, da sie in der Regel die Erlaubnis darstellt, auf jedem Golfplatz der Welt alleine spielen zu dürfen.
Die Teilnehmer der Golf-AG wurden auf dem Platz von Aaron Postles (Golf-Professional), Jürgen Grau und ihrer Lehrerin, Frau Droz, in der Theorie und Praxis unterrichtet.
Das Training für den Erwerb aller Abzeichen beginnt im kommenden Jahr nach den Osterferien.
Interessierte können sich jederzeit bei Frau Droz oder Frau Mrosek anmelden. Auch Anfänger sind herzlich willkommen.
Am letzten Schultag traf sich die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Anna-Sophianeum in der zweiten großen Pause zu einem gemeinsamen Weihnachtssingen im Schatten des geschmückten Weihnachtsbaumes in der Pausenhalle.
Zu dieser im letzten Jahr ins Leben gerufenen Tradition lud auch in diesem Jahr wieder die Fachgruppe Musik der Schule ein. Die Bläserklasse 6 sowie das Vororchester hatten in den letzten Wochen verschiedene nationale und internationale Weihnachtslieder einstudiert, um diese gemeinsam mit der Schulgemeinschaft zu singen. Die jungen Musikerinnen und Musiker eröffneten das Weihnachtssingen mit „Joy to the world“. Ihre Textsicherheit bewiesen die Schülerinnen und Schülern bei den klassischen Weihnachtsliedern wie „Fröhliche Weihnacht überall“, „Leise rieselt der Schnee“ oder „Jingle Bells“ und sangen lauthals mit. Aber auch bei „Rudolph the red nosed reindeer“ ließ sich die Schulgemeinschaft nicht von der Bläserklasse und dem Vororchester abhängen und drückte ihre Begeisterung anschließend in anhaltendem, tosendem Applaus aus. Als Zugabe präsentierten die jungen Musikerinnen und Musiker „We wish you a merry christmas“ und wünschten damit im Namen der Fachgruppe Musik erholsame Ferien, eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.