Im Rahmen der Berufsorientierung trafen sich am 06. Juni 2024 Schüler der 10. und 11. Klassen, um sich über die diesjährigen Betriebspraktika auszutauschen. Hierbei gab der 11. Jahrgang seine Erfahrungen aus den im Januar 2024 absolvierten Praktika an die zukünftigen Praktikanten (Januar 2025) des 10. Jahrgangs weiter.
Kategorie: Politik-Wirtschaft
Juniorwahl zur Europawahl 2024
Das Anna-Sophianeum Schöningen hat gewählt: Die SPD knapp vor der CDU!
Im Vorfeld der Europawahl gaben am Gymnasium Anna-Sophianeum Schöningen insgesamt 195 Schülerinnen und Schüler des 10. bis 12. Jahrgangs im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimmen ab. Dies entsprach einer Wahlbeteiligung von 85,53%.
Im vorausgehenden Unterricht wurden neben den rechtlichen Rahmenbedingungen auch die verschiedenen parteipolitischen Positionen verglichen. Hierbei nutzten die Schülerinnen und Schüler u.a. den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung.
Bei der Auszählung der Stimmen konnte die SPD mit 18,70% die meisten Stimmen erringen, gefolgt von der CDU mit 15,50% und der AfD mit 9,80%.
Die Auszählung der abgegebenen Stimmen ergab folgende Verteilung:
Hintergrund Juniorwahl:
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Landesfinale Jugend Debattiert
Am 5. März 2024 fand das niedersächsische Landesfinale vom Bundeswettbewerb Jugend Debattiert statt und das Gymnasium Anna-Sophianeum war dabei! Moritz Globisch aus der 10d vertrat die Schule, nachdem er sich im Regionalwettbewerb gegen eine Vielzahl debattierender Schüler und Schülerinnen durchgesetzt hatte. Etwa 140 Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse, die zu den besten ihrer jeweiligen Regionen gehörten, traten gegeneinander an. Es galt, sich u. a folgenden Fragen zu stellen: „Soll das Line-Up auf Festivals paritätisch besetzt werden?“ und „Sollen niedersächsische Polizeikräfte flächendeckend mit Tasern ausgestattet werden?“ Erst wenige Minuten vor dem Start der Debatten erfuhren die Teilnehmenden, ob sie die Pro oder Contra Seite zu vertreten hatten. Das war eine große Herausforderung, die Moritz mit Bravour meisterte. Den ganzen Tag über liefen die Debatten im niedersächsischen Landtag, wo der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ausgerichtet wurde. Die Hertie Stiftung, die sich für Demokratie einsetzt, unterstützte die Durchführung finanziell. Die Zuschauenden waren von der Qualität der Debatten beeindruckt und der Staatssekretär als Vertreter der Kultusministerin betonte das besondere gesellschaftliche Engagement der Schülerinnen und Schüler. Zwei der Finalisten werden Niedersachsen im Sommer in Berlin beim Bundesfinale vertreten. Moritz hat es dieses Jahr dorthin leider nicht geschafft, aber wir als Schulgemeinschaft sind unglaublich stolz auf seine Leistung und haben ein neues Ziel für das nächste Jahr vor Augen, wenn es wieder heißt, fair zu streiten, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und Demokratie zu leben!
Planspiel in den Leistungskursen Politik-Wirtschaft
Im Rahmen des 3. Semesters „Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik“ führten die Leistungskurse des Abiturjahrgangs 2024 ein Planspiel durch. Im Mittelpunkt stand der Bürgerkrieg in Syrien sowie die komplexe Rolle internationaler Akteure angesichts der Gefahr durch den Islamischen Staat in Syrien und dem Irak im Jahr 2014.
Hierbei nahmen verschiedene Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Rollen in diesem Konflikt ein, um nach verschiedenen Phasen der Beratung und Diskussion im Plenum des UN-Sicherheitsrats eine Resolution zur Sicherung des Friedens zu beschließen.
Unterstützt und angeleitet wurden sie hierbei durch Kapitänleutnant Fabian Gruhn, einem Jugendoffizier der Bundeswehr. Die Jugendoffiziere und -offizierinnen der Bundeswehr vermitteln als Referentinnen und Referenten die Herausforderungen einer bündnisorientierten Sicherheitspolitik Die politische Bildungsarbeit der Jugendoffiziere und -offizierinnen bewegt sich innerhalb des gesetzlichen Rahmens, den im März 1977 das Bundesverfassungsgericht mit einer Entscheidung bestätigt hat. Er sieht vor, dass staatliche Stellen einen Beitrag zur Information der Bürgerinnen und Bürger leisten dürfen und müssen. Das Werben um Nachwuchskräfte ist hingegen keine Aufgabe der Jugendoffiziere[1].
[1] https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/jugendoffiziere
Europacafé im Niedersächsichen Landtag
Am Dienstag, den 02.05.2023, sind wir, Nick Dreyzehner, Marven Johne, Ella Hinze und Nora Benecke, gemeinsam mit Frau Neumann in den Niedersächsischen Landtag nach Hannover gefahren. Als Repräsentant:innen des Gymnasiums Anna-Sophianeum, unserer Europa-Schule, hofften wir, neue Erkenntnisse, Anregungen sowie einen spannenden Austausch über das Thema „Europa“ zu gewinnen. Im Landtag angekommen, haben wir uns mit etwa 120 Schüler:innen aus anderen Schulen Niedersachsens zum Thema „Europa“ auseinandergesetzt.
Dabei ging es sowohl um die eigene Definition eines idealen Europas als nötige auch Verbesserungen und passende Lösungsansätze um diesem Ideal ein wenig näher zu kommen.
Ein Schwerpunkt der Diskussionen lag klar beim Themengebiet „Umweltschutz und Klimawandel“. Die herausgearbeiteten Lösungsvorschläge wurden am Ende einigen Abgeordneten aus dem Europa-Parlament präsentiert, was zu interessanten Gesprächen und Diskussionen führte. Insgesamt war es ein erkenntnisreicher Austausch sowie eine Anregung zu einem zukünftigen Nachdenken und Weiterdiskutieren zu den jeweiligen Themen.
N.B.
Schulwälder für Westafrika
Unter dem Stichwort „Schulwälder für Westafrika“ fand am 14.02.2023 ein erstes virtuelles Treffen statt. Dabei waren Vertreter des Vereins „Schulwälder für Westafrika“, Herr Thiam von der CSMA in Bamako (Mali) sowie die Schulwaldkoordinatorin Frau Anspach-Wolf und der Beauftragte für die Netzwerkarbeit mit Afrika Herr Wagener.
Ziel ist des Treffens war es, erste Eckpunkte für eine Baumpatenschaft mit Unterstützung des Vereins Schulwälder für Westafrika zu besprechen. Die Grundidee, so Anspach-Wolf, sieht vor, dass Kinder aus Bamako und Schöningen im Rahmen einer Schulwaldpflanzaktion in der malischen Hauptstadt Baumpatenschaften übernehmen und darüber in den gegenseitigen Austausch kommen. Das Projekt soll eingebettet werden in die Netzwerkarbeit der niedersächsischen Schulwälder gegen Klimawandel, dem Netzwerk MIT Afrika und ein Handlungsfeld für Umweltschule in Europa sein. Schulseitig werden neben Frau Anspach-Wolf auch Herr Kiehne und Herr Wagener die weitere Planung und Umsetzung betreuen. Als Fazit konnte am Ende der Konferenz festgehalten werden, dass es in einer globalisierten Welt wichtig ist, gerade auf der Ebene der Schulen schulische Handlungsfelder miteinander zu vernetzen, um Synergien zu schaffen.
Stolpersteinputztag des Gymnasium Anna-Sophianeum zum Gedenken an den 9. November
Am 9. November 1938 kam es zu vom nationalsozialistischen Regime organisierten und gelenkten Gewaltmaßnahmen gegen Juden in Deutschland und Österreich. Dabei wurden im ganzen Reichsgebiet mehrere hundert Juden ermordet, viele nahmen sich im Zuge der Ereignisse das Leben. Etwa 1400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden in Mitleidenschaft gezogen. Die Pogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden hin zu ihrer systematischen Ermordung.
In Schöningen wurde das Erinnern an die Mitbürgerinnen und Mitbürger, die der Gewalt in den Folgejahren zum Opfer fielen, Stolpersteine gesetzt. Allen Opfern wurde damit ein Ort des Erinnerns an ihrem letzten normalen Wohnort gegeben.
Die Stolpersteine bestehen aus Messing. Im Laufe des Jahres verliert diese Metallschicht den Glanz, die Steine nähern sich dem Farbton des Bodens an und werden unscheinbar. Am 9. November, dem Gedenktag der Pogrome, werden sie im Rahmen kleiner Gedenkveranstaltungen gereinigt und poliert und erstrahlen wieder im ursprünglichen hellen Farbton. Symbolisch wird dabei das Erinnern aufpoliert, durch das Erstrahlen wird der Erinnerungsort wieder sichtbar.
Nach dem Ende der eigentlichen Stolpersteinverlegungen wurde den Schulen der Stadt die Übernahme von Stolpersteinpatenschaften angeboten. Das Gymnasium Anna-Sophianeum hatte die Verlegungen über viele Jahre stets begleitet und war auch hier sofort bereit, diesen neuen Aspekt in die Erinnerungsarbeit einzubauen. Nachdem die Coronaphase die Erinnerungsarbeit stark in ihren Möglichkeiten beschränkt hatte, war in diesem Jahr wieder eine Aktion möglich. Schüler:innen des Geschichtskurses von Herrn Hagelstein übernahmen stellvertretend für die Schulgemeinshaft die Aufgabe, den Steinen den Glanz wiederzugeben und reinigten die Steine in der Niedernstraße und vor dem Heimatmuseum. Dabei wurden zu allen Personen, an die die Steine erinnern, Informationen zu ihrem Leben und Leiden vorgetragen.
Juniorwahl zur Landtagswahl Niedersachsen 2022
Das Anna-Sophianeum Schöningen hat gewählt: Die SPD stärkste Kraft! Jörn Uwe Domeier (SPD) gewinnt das Direktmandat!
Im Vorfeld der Landtagswahl gaben am Gymnasium Anna-Sophianeum Schöningen insgesamt 236 Schülerinnen und Schüler des 9. bis 13. Jahrgangs im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimmen ab. Dies entsprach einer Wahlbeteiligung von 92,19%.
Im vorausgehenden Unterricht wurden neben den rechtlichen Rahmenbedingungen (Wahlrechtsgrundsätze u.a.) auch die verschiedenen parteipolitischen Positionen verglichen. Hierbei nutzten die Schülerinnen und Schüler u.a. den Wahl-O-Maten der Bundeszentrale für politische Bildung.
Bei der Auszählung der Stimmen konnte die SPD mit 20,33% die meisten Zweitstimmen erringen, gefolgt von der CDU mit 17,37% und der FDP mit 15,67%.
Die Auszählung der abgegebenen Erst- und Zweitstimmen ergab folgende Verteilung:
Hintergrund Juniorwahl:
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Das Gesamtergebnis der Juniorwahl zur Landtagswahl Niedersachsen 2022 wird am Sonntag, 09. Oktober 2022 um 19:00 Uhr auf https://www.juniorwahl.de/ni-2022.html veröffentlicht.
Weitere Informationen unter: https://www.wahl-o-mat.de/niedersachsen2022/app/main_app.html
Berlin-Fahrt 2022 (10. Jahrgang)
Die 10a sowie die 10b führten am Anreisetag (28.4.) einen Projekttag in der Gedenkstätte „Berlin-Höhenschönhausen“ durch. Nach der Vorstellung verschiedener Zeitzeugen (u.a. die TV-Moderatorin Edda Schönherz[1]) folgte eine Führung durch das ehemalige Stasi-Gefängnis. Im Anschluss wurden von den Schülerinnen / Schülern verschiedenen Stationen (Quellenmaterial, Ausstellung, Zeitzeugeninterview) zum Projektschwerpunkt „Zwischen Verhör und Isolation – Politische Haft in der DDR“ bearbeitet.
Die 10d startete ihre Berlinreise gemeinsam mit der 10c mit einem Besuch in der Vertretung der EU-Kommission Unter den Linden. Zahlreiche interaktive Informationsstände und ein 360°-Kino luden zum vertieften Kennenlernen der EU ein. Und der ein oder andere deckte sich – auch im Hinblick auf noch anstehende Klausuren zum Thema – bei den zahlreich kostenlos verfügbaren Infobroschüren ein.
Nach einer Mittagspause, die neben dem Essen auch Gelegenheit zu Besuchen von Souvenirshops, Bekleidungsläden usw. ließ, folgte ein kurzes Treffen mit Polizeikommissar Dirk Bicknase von der technischen Einsatzeinheit der Polizei Berlin. Herr Henke ermöglichte diese Begegnung mit dem „Mann, der mit Michelle Obama joggen war“. Dirk Bicknase gab interessante Einblicke in die Welt der Staatsbesuche und die Sicherheitsarbeit hinter den Kulissen. Kleine Anekdoten aus der „Berliner Unterwelt“ – hier ging es um fast vergessene Tunnel und Bunker – würzten diesen kurzweiligen Vortrag.
Im Anschluss führte dann Stadtführer, DJ und Buchautor Tobias Allers die 10d durch die Sehenswürdigkeiten in Berlin Mitte. Neben der aktuellen Architektur des Regierungsviertels und seiner politischen Interpretation, gab Allers auch Einblicke in historische Zusammenhänge. Hierzu gehörte auch die gemeinsame Begehung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas. Im anschließenden Austausch über diese Erfahrung konnte „Tobi“ die Gruppe zu tiefergehenden Interpretationen und Erkenntnissen leiten.
Nach einer kurzen Mittagspause und einer ersten kleinen Stadterkundung ging es für die 10c zur Parlamentshistorischen Ausstellung des Deutschen Bundestages im Deutschen Dom. Dort gibt es eine Dauer- und Sonderausstellung zum Thema: „Historische Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland.“ Die Ausstellung widmet sich vorrangig jenen Epochen, in denen die wesentlichen Grundlagen für die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland gelegt worden sind. Parlamentarische Entscheidungsprozesse und Konflikte werden ebenso nachgezeichnet wie Funktion und Arbeitsweise von Volksvertretungen.
Aus den verschiedenen Themenbereichen wurden wir von zwei Historikern nun durch die verschiedene Themenschwerpunkte geführt. So hat sich ein Teil der Klasse mit dem Parlamentarismus im Kaiserreich und dem Parlamentarismus in der Weimarer Republik beschäftigt. Der andere Teil hat sich mit der Nachkriegszeit und dem Scheinparlamentarismus und der friedlichen Revolution in der DDR auseinandergesetzt.
Highlight war anschließend der Besuch eines kleinen (nachgebauten) Parlaments in der Mitte des Doms. Hier haben sich die Schüler kurzerhand auf die Stühle der Parlamentsabgeordneten und -mitarbeiter gesetzt. Sogar das Rednerpult erfreute sich großer „Beliebtheit“. Schnell wurde so der kleiner Parlamentssaal zum „Klassenzimmer“ und wir haben mit großer Freude und Engagement den Aufbau sowie die Funktionen und Aufgaben des Parlaments in Deutschland wiederholt.
Ein gemeinsames Arbeits(abschluss)foto war dann nur noch Formsache.
Anschließend gab es noch einmal etwas Zeit für eine Stärkung und für eine kleine Erkundung, rund um den Gendarmenmarkt.
Während nun am 2. Reisetag die 10c sowie die 10d einen Projekttag zum Schwerpunkt „Zwischen Verhör und Isolation – Politische Haft in der DDR“ in der Gedenkstätte „Berlin-Höhenschönhausen“ durchführten (u.a. mit dem Fluchthelfer Karl-Heinz Richter[2]), nahmen die 10a und 10b an ihren klassenspezifischen Programmpunkten teil.
Das Ziel der 10a war das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“[3] in unmittelbarer Nähe des Brandenburger Tors. Zunächst stand eine Führung am Denkmal an: Die Schüler erkundeten das Stelenfeld und schilderten ihre persönlichen Eindrücke zur Architektur. Der Schwerpunkt lag hierbei auf den persönlichen Interpretationen: Was sollen die Stelen darstellen? Wie fühlt man sich im Inneren des Denkmals? Wie wirkt das Denkmal auf mich?
Nach diesem Teil im Außengelände besuchte die Klasse noch die Ausstellung im „Ort der Information“ direkt unter dem Stelenfeld. Anhand verschiedener persönlicher Dokumente, Bilder und erläuternden Texten wird hier das Schicksal der ermordeten Juden verdeutlicht. Zuletzt nutzte die Klasse die verbleibende Freizeit für ein Mittagessen und einen kleinen Shoppingausflug, bevor alle pünktlich zum verabredeten Treffpunkt zurückkehrten. Mit dem Bus fuhren die Klassen 10a und 10b noch bis zum Olympiastadion, welches aber aufgrund einer anstehenden Veranstaltung nicht von innen besichtigt werden konnte.
Der inhaltliche Schwerpunkt der 10b lag dagegen auf dem Thema „Berliner Mauer“. Die begleitete Führung führte entlang der ehemaligen Sektorengrenze vom Tränenpalast über den Reichstag und den Potsdamer Platz bis zum Checkpoint Charlie. Neben den Folgen des Mauerbaus stand vor allem das Schicksal der „Maueropfer“ im Mittelpunkt. Angereichert wurden die Ausführungen des Reiseführers durch interessante Anekdoten rund um den Bundestag (Kita, Bundespressekonferenz usw.).
Zum Abschluss des Tages wurde es nochmal sportlich. So gelang es einigen Schülerinnen sogar, trotz der zu bewältigenden Strecke von 2km und einer verbleibenden Restzeit von ca. 50 Minuten, noch (fast) pünktlich mit einer Shopping-Ausbeute am vereinbarten Bus-Treffpunkt zu erscheinen.
[1] https://www.stiftung-hsh.de/service/fuehrungen/zeitzeugen/inhaftierte-der-70er-jahre/edda-schoenherz/ (Zugriff: 09.05.22; 12:11 Uhr)
[2] https://www.stiftung-hsh.de/service/fuehrungen/zeitzeugen/inhaftierte-der-60er-jahre/karl-heinz-richter/ (Zugriff: 09.05.22; 12:33 Uhr)
[3] https://www.stiftung-denkmal.de/denkmaeler/denkmal-fuer-die-ermordeten-juden-europas-mit-ausstellung-im-ort-der-information/ (Zugriff: 09.05.22; 12:20 Uhr)
Ukraine: Flaggen für den Frieden
Am Dienstag, den 29.03.2022 stellten wir, 7 Schüler der Klasse 10d, unser Ukraine-Flaggen-Projekt mit vollem Stolz fertig.
Vor 2 Wochen sprach unser Hausmeister Herr Künne, der die Idee hatte, unsere Kunstlehrerin Frau Wielert wegen des Projekts an. Diese fragte in unserer Klasse nach, wer an dem Projekt teilnehmen wollen würde. Nachdem sie uns alles erklärt hatte, sollten wir unsere eigenen Ideen zusammenbringen und uns dann entscheiden. Wir hatten aber so viele Ideen, dass wir uns dafür entschieden haben, statt einer, zwei Flaggen zu gestalten. In den Vertretungsstunden haben wir dann gemeinsam an den Flaggen gearbeitet. Mit dem Projekt wollen wir den Standpunkt der Schule zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine vertreten.
#stay_for_the_ukraine
Wir bedanken uns herzlich bei Herr Künne für einen selbstgebauten Rahmen, um die Flaggen zu spannen, sowie bei Frau Wielert für die Unterstützung und die Organisation.
Henrike Homeyer, Leni Heumann, Gianna Groß, Sverre Rieger, Celina Lips, Juliane Hofmann und Talea Gärtig