Monat: März 2022

Spendenaktion 5d für Ukraine

Am Freitag fand eine süße Aktion der Klasse 5d des Anna-Sophianeums statt. Unter dem Motto „Ein Herz für die Ukraine“ erfüllte ein leckerer Duft die Pausenhalle. Die Klasse 5d war von sich aus an ihren Klassenlehrer, Herrn Sascha Wedler, herangetreten, um ihm ihre Idee vorzustellen, eine Aktion zugunsten der ukrainischen Kriegsflüchtlinge auf die Beine zu stellen. Unterstützt von Frau Julia Ostermeyer, Frau Bettina Nabel und natürlich Herrn Wedler backte die Klasse mit großem Eifer frische Kekse und sammelte Spenden für den guten Zweck. Die ganze Schulgemeinschaft des Gymnasiums Anna-Sophianeum unterstütze die Aktion. Die herzförmigen Kekse in den ukrainischen Farben fanden reißenden Absatz und es kamen am Ende 575,- € zugunsten der ukrainischen Kriegsflüchtlinge in der Jugendherberge Schöningen zusammen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d bedankt sich bei der Schulgemeinschaft des Anna-Sophianeum und der Essbar.“

Globales Lernen am Gymnasium Anna-Sophianeum

Im Rahmen der Workshopreihe „Digital Schools – Digital Africa“ informierte die Bildungsreferentin Inka Lange am Anna-Sophianeum während des Politik- und Erdkundeunterrichts zu den Themen EU-Entwicklungspolitik, SDGs und White Saviorism. Die Schulkampagne wird getragen vom Netzwerk „Gemeinsam für Afrika“, ein Zusammenschluss von weltweit agierenden Hilfsorganisationen, die sich auch für globales Lernen an Schulen stark machen und Workshops und Fortbildungen für Schüler und Lehrkräfte anbieten. Die Resonanz der Oberstufenschüler auf den Workshop war sehr gut. Eine Schülerin äußerte, dass sie sich schon privat mit einigen Themen befasst habe, die Veranstaltung ihr aber viele neue Impulse und Perspektiven auf das vielfältige Thema der Entwicklungszusammenarbeit gegeben habe. Herzlicher Dank geht an die Kolleginnen und Kollegen der Politik- und Erdkundekurse, die durch ihre unterrichtliche Vorbereitung die Veranstaltung ermöglicht haben.

Gymnasium Anna-Sophianeum unterstützt Ukraine-Hilfe

Gegenwärtig belastet der Krieg in der Ukraine die Menschen weltweit. Auch in unserer Region gibt es Initiativen, die den leidenden Menschen in der Ukraine helfen wollen. Ausgelöst durch einen ehemaligen Schüler des Gymnasiums Anna-Sophianeum, erfuhr auch der Hausmeister von einer Sachspendenaktion. Nachdem das Gymnasium bereits am Wochenanfang die Aktion des Partnerstadtvereins unterstützt hatte, war auch hier die Hilfsbereitschaft groß. Von Mittwoch, 02.03.2022, bis Freitagmittag, 04.03.2022, konnten Bürgerinnen und Bürger Sachspenden abgeben. Ein Aufruf mit klaren Angaben, was benötigt wird, wurde in der Schulöffentlichkeit geteilt.

Die Resonanz war überwältigend. Mitglieder der gesamten Schulgemeinschaft und darüber hinaus kamen während der Tage pausenlos zu den Sammelpunkten und spendeten Spielzeug, Kleidung, Hygieneartikel, Lebensmitteln sowie Geld. Die gespendeten Geldbeträge wurden direkt und zu 100% in dringend benötigte Medikamente umgesetzt und den Sachspenden hinzugefügt.

Die ursprünglich auf eine Transporter-Ladung angelegte Hilfsfahrt konnte aufgrund des gesamten Spendenaufkommens nicht mehr so umgesetzt werden. Spontan stellte daraufhin die Firma „Ihr Gesundheits-Team (IGT)“ einen weiteren Transporter zur Verfügung, der zudem noch zur Hälfte mit weiteren medizinischen Spenden bestückt wurde. Insgesamt waren es dann am Ende drei Fahrzeuge nebst zwei Anhängern, die die Materialien zum Polnischen Roten Kreuz brachten.

Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Anna-Sophianeum bedankt sich bei allem Spenderinnen und Spendern für die Unterstützung und Spendenbereitschaft so vieler Bürgerinnen und Bürger!

Zeitungsartikel in der Braunschweiger Zeitung (externer Link)

Bild 1 (von links): Detlef Künne, Hausmeister des GAS, Thomas Manz und Petra Bösler (IGT)
Bild 2: Gang mit Spenden beim Polnischen Roten Kreuz (PRK)

DELE-Zertifikat

In den vergangenen Jahren nahm Reid Carroll – aktuell Schüler der Q2 –bereits drei Mal erfolgreich an den Prüfungen für das französische Sprachzertifikat „DELF“ teil und stellte sich im Mai 2021 dann auch den Prüfungen des spanischen Pendants: dem DELE-Zertifikat. Zu diesem Zeitpunkt lernte Reid Spanisch erst knapp eineinhalb Jahre als dritte Fremdsprache (seit Beginn der 11. Klasse) und bewies mit den erzielten Ergebnissen abermals seine besonderen Fähigkeiten in den modernen Fremdsprachen: In der von unserer Schule angebotenen „Doppelprüfung“ erreichte Reid direkt das höhere, das B1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens. Dies ist eine herausragende Leistung, zu der wir ihm auf diesem Weg nochmals ausdrücklich gratulieren! Nun bleibt uns nur noch, Reid für die bevorstehenden Abiturprüfungen viel Erfolg zu wünschen!

Muchas gracias por tu interés en las lenguas románicas y tu compromiso, Reid. ¡Qué tengas mucho éxito para los exámenes del bachillerato y mucha suerte en la vida!